Das ganze Wissen für den Stationsalltag in einem Buch: Grundlagen der Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, Klinik und Diagnostik sowie Therapie und Prophylaxe aller wichtigen Krankheitsbilder. Die klare Struktur hilft bei der Suche nach Informationen: Häufige Stolpersteine und essenzielle Informationen sind hervorgehoben, Infoboxen und Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung in die Praxis. Studenten im Praktischen Jahr und Ärzten anderer Fachrichtungen bietet das Buch wertvolle Fakten zum professionellen Umgang mit "kleinen Patienten".
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 3. Auflage: "... ein sehr umfangreiches Buch und besonders für Studenten geeignet, die sich mehr als nur auf die Semesterklausur vorbereiten wollen ... Als Nachschlagewerk oder für all diejenigen, die später im Bereich der Pädiatrie tätig werden wollen, ist es mit Sicherheit eine sinnvolle Anschaffung ..." (Agnes Keber, in: Fachschaft Medizin uni-wuerzburg.de, September/2010)"Bei der Themenauswahl wurde besonderer Wert auf die Relevanz für den Praktiker gelegt... Das Lehrbuch ist somit nicht nur für den Medizinstudenten und Assistenzarzt der Pädiatrie geeignet, sondern auch für alle Ärzte, die in ihrer praktischen Arbeit Kinder zu ihren Patienten zählen und aktuelle, abgesicherte Grundlagen der pädiatrischen Teilgebiete erwerben möchten."Pädiatrie "...Von besonderem Wert sind die rot mit 'wichtig' markierten Merksätze sowie die grün mit 'Box' bezeichneten Zusatzinformationen, die dem Verständnis dienen. Damit bekommt jedes Kapitel, das außerdem instruktive Skizzen und übersichtliche Tabellen enthält, ein für den Leser wohltuendes Bild.Eine Fülle von konkreten Empfehlungen bereichert das diagnostische und therapeutische Vorgehen in der Praxis. Jeder klinisch tätige oder niedergelassene Kinder- und Jugendarzt wird Anregungen für seine tägliche Arbeit finden..."Pädiatrie und Grenzgebiete "Es gibt sicher viele gute Lehrbücher der Pädiatrie. In Didaktik und Layout ragt jedoch das vorliegende »Viel-Autoren-Expertenbuch« aus dem großen Angebot mit seiner einheitlichen und klaren Gliederung des Textes, den farbig markierten erklärenden, zum Teil medizinhistorischen Kapiteleinleitungen, den mit roten Balken hervorgehoben Schlüsselinformationen heraus...Nicht nur der Pädiater oder der Hausarzt - jeder Mediziner sollte über gute Grundkenntnisse in der Kinderheilkunde verfügen. Das Buch ist somit für Studierende wie für bereits praktizierende Ärzte gleichermaßen sehr zu empfehlen."Pädiatrische Praxis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
423
676 farbige Abbildungen, 423 farbige Tabellen
Illustrations; Figures; Tables, color; Illustrations, color
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.3 cm
Dicke: 43 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-69479-3 (9783540694793)
DOI
10.1007/978-3-540-69480-9
Schweitzer Klassifikation
Anamnese, Untersuchung, Entwicklung, Humangenetik.- Definition und Perspektiven des Faches.- Anamnese, Untersuchungstechniken, Umgang mit Patienten und Eltern, psychosoziale Betreuung schwerstkranker und sterbender Kinder.- Entwicklung, Entwicklungsstörungen und Risikofaktoren im Säuglings- und Vorschulalter.- Humangenetik.- Ernährung und metabolische Erkrankungen.- Grundlagen der Ernährung im Kindes- und Jugendalter.- Stoffwechselerkrankungen.- Metabolische Knochenerkrankungen.- Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin.- Neonatologie.- Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin.- Erkrankungen des Nervensystems.- Epilepsie.- Nervensystem.- Neuromuskuläre Erkrankungen.- Erkrankungen des Immunsystems.- Immunologie.- Allergologie.- Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.- Infektiologie.- Virusinfektionen.- Bakterielle Infektionen.- Parasitosen und Mykosen.- Das fiebernde Kind.- Impfungen.- Tropen- und Reisemedizin.- Pneumologie.- Erkrankungen der Atemwege und der Lunge.- Zystische Fibrose (Mukoviszidose).- Herz-Kreislaufsystem.- Erkrankungen des Herzens und der Gefäße, Herzrhythmusstörungen, kardiologische Intensivmedizin.- Gastroenterologie.- Verdauungssystem/Gastroenterologie.- Hämatologie - Onkologie.- Hämatologie.- Onkologie - KMT.- Hirntumoren.- Niere und Harnwegssystem.- Nephrologie.- Urologie.- Endokrinologie.- Endokrinologie.- Pädiatrische Spezialbereiche.- Kinder- und Jugendgynäkologie.- Kinderorthopädie.- Erkrankungen des Auges.- Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde.- Erkrankungen der Haut.- Kinderchirurgie.- Zahnmedizin/Kieferorthopädie.- Sportmedizin.- Toxikologie, pharmakotherapie.- Vergiftungen und Umweltmedizin.- Pharmakotherapie.- Sozialpädiatrie, psychische Störungen, Schlafmedizin und SIDS.- Epidemiologie - Sozialpädiatrie.- Psychische Störungen.- Schlafmedizin.- Plötzlicher Säuglingstod und akute, anscheinend lebensbedrohende Ereignisse.- Bildgebende Verfahren und Referenzwerte.- Bildgebende Verfahren.- Referenzwerte.