In vielen Pflegeeinrichtungen steht im Vordergrund die medizinische Versorgung. Wer sich bewusst macht, dass dies der letzte Lebenswohnraum der meisten alten Menschen ist, verändert seinen pflegerischen Schwerpunkt. Ganzheitliche Pflege bezieht die körperliche, seelische und soziale Ebene der Person mit ein. Nehmen Sie die individuelle Bedürfnisse Ihrer Bewohner wahr und begleiten Sie sie einfühlsam zum Lebensende.
Der Inhalt
- Bedürfnisse und Veränderungen in der besonderen Lebenszeit Alter
- Betreuung Schritt für Schritt: von der Aufnahme ins Heim bis zum Abschied
- Darstellung der Schmerzformen und der speziellen Pflegeinterventionen
- Begleitung Demenzkranker unter besonderer Berücksichtigung der Biografiearbeit
- Sterbebegleitung und Abschiedskultur im Heim
Für Pflegedienst- und Pflegeheimleitungen, Pflegende, Begleiter und Betreuer alter Menschen.
Den letzten Lebensabschnitt positiv und würdevoll gestalten!
Rezensionen / Stimmen
"... zeigt Pflegenden, Mitarbeitern von Pflegeeinrichtungen, Begleitern und Betreuern von alten Menschen neue Wege, auf die Lebensqualität von Bewohnern in Altenpflegeeinrichtungen einzugehen ..." (in:human, gesund-in-ooe.at, Heft 1, 2016)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
26
26 s/w Abbildungen
VII, 142 S. 26 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-47504-1 (9783662475041)
DOI
10.1007/978-3-662-47505-8
Schweitzer Klassifikation
Monika Specht-Tomann: Psychologin und Physiotherapeutin; Referentin in der Aus- und Weiterbildung sozialer Berufsgruppen und ambulanter Teams, Begleitung chronisch Kranker und deren Familien, Fachbuchautorin
Einleitung.- Alter-eine besondere Lebenszeit.- Alte Menschen verstehen und begleiten: ganzheitliche Betreuungsarbeit.- Interdisziplinäre Weiterbildungen am Beispiel Hospizkultur und Palliative Care in der Altenpflege: ein Ausblick.