Die Komödie, eines der lebendigsten, zugleich in der Filmpublizistik am wenigsten beachteten Genres, gehörte zu den wichtigsten, ebenso umstrittensten Zweigen der Filmindustrie der Weimarer Republik. Bereits Ende der 1910er Jahre konnte die Filmkomödie auf eine eigene Tradition zurückblicken, und auch im NS-Staat bildete das Lustspiel einen Grundpfeiler des populären deutschen Films. Ihr letzter Höhepunkt am Vorabend der NS-Zeit, markiert durch Titel wie "Die Drei von der Tankstelle" oder "Der Kongreß tanzt", bedeutete nochmals die Hochphase jener Filmschaffenden, die in Nazi-Deutschland Opfer des Antisemitismus wurden. Die Geschichte der deutschsprachigen Komödie wurde gerade von jüdischen Künstlern und Künstlerinnen geschrieben. Namen wie Ernst Lubitsch, Curt Bois, Paul Morgan, Franziska Gaál, Siegfried Arno, Blandine Ebinger, Reinhold Schünzel, Trude Berliner, Felix Bressart und Kurt Gerron stehen dafür.
Der Band untersucht die Entwicklung der Komik im deutschen Film vor 1945 und schenkt dabei der Rolle der jüdischen Komödianten besondere Aufmerksamkeit. Die bewusst auf Kontexte und Vergleiche ausgerichteten Beiträge fragen u. a. nach Traditionen, Spielformen, Rollenbildern und der Konstruktion des "jüdischen Humors" sowie nach den Strategien der Verfolgung durch die Nazis.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
ISBN-13
978-3-88377-803-7 (9783883778037)
Schweitzer Klassifikation
Reihen-Herausgeber
Hans-Michael Bock, geb. 1947 ist ein deutscher Filmhistoriker, Filmemacher, Übersetzer und Publizist. Er ist Herausgeber des Loseblattlexikons "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film", das seit 1984 erscheint, sowie Autor und/oder Herausgeber zahlreicher Publikationen und Buchreihen zur deutschen und internationalen Filmgeschichte.
Wolfgang Jacobsen, geb. 1953, verantwortet den Bereich Publikationen und Forschung an der Deutschen Kinemathek in Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zu Film und Literatur.
Jörg Schöning, geb. 1955, Redakteur von "CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film" sowie Filmredakteur der Stadtillustrierten "Szene Hamburg". Lebt in Hamburg.