Hinrich Lobek, seit drei Jahren abgewickelter Angestellter der Ostberliner Kommunalen Wohnungsverwaltung, wittert Morgenluft. Das Wochenhoroskop von Hallo Berlin mahnt zur Initiative. Beherzt bewirbt sich Lobek bei einer westdeutschen Firma für Zimmerspringbrunnen und streicht in seiner alten Bewerbung die bewährte Formel »überzeugter Vertreter der sozialistischen Ordnug«. Mutig schreibt er: »Langjährige Erfahrung im Vertreterbereich«. Und so beginnt vor den staunenden Augen der berufstätigen Ehefrau Julia und des etwas ungezogenen Schäferhundes Freitag der unaufhaltsame Aufstieg von Hinrick Lobek zum erfolgreichen Vertreter Ost für Zimmerspringbrunnen. Wie ein Schwejk der Vertreterbranche stolpert Lobek ahnungslos von Erfolg zu Erfolg, bis seine Glückssträhne angesichts der schwelenden Ehekrise zu einem vorläufog melancholischen Ende kommt.Mit diesem burlesken Vertreterroman ist Jens Sparschuh das Kunststück gelungen, alle komischen und tragischen Aspekte der Ost-West-Spaltung aufzugreifen und ohne Larmoyanz durchzuspielen. Ein rasanter Gegenwartsroman und zugleich eine gekonnte Satire über den Erfolg.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
5587
794164329 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 3645 farbige Tabellen, 1967 s/w Tabellen, 5587 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
ISBN-13
978-3-462-02440-1 (9783462024401)
Schweitzer Klassifikation
Jens Sparschuh, geboren 1955 in Karl-Marx-Stadt, studierte von 1973 - 1978 Philosophie und Logik in Leningrad. 1983 promovierte er in Berlin, seitdem freiberuflich. Er veröffentlichte eine Vielzahl von Hörspielen und acht Kinderbücher. 2009 erschien Putz- und Flickstunde (zus. mit Sten Nadolny). 1989 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden.Bei Kiepenheuer & Witsch sind erschienen: Der Schneemensch (2005), Der Zimmerspringbrunnen (2012), Der große Coup (1996), Ich dachte, sie finden uns nicht (1997), Lavaters Maske (1999), Eins zu eins (2003), Silberblick (2004), Ich glaube, sie haben uns nicht gesucht (2005), Schwarze Dame (2007), Im Kasten (2012), Ende der Sommerzeit (2014).