Die Auswirkungen von Abänderungsklagen werden häufig falsch eingeschätzt. Insbesondere wird verkannt, dass damit eine nachträgliche Berücksichtigung von im Erstprozess vergessenen Tatsachen oder eine Korrektur von Rechtsfehlern nicht zu erreichen ist. Dieses gilt nicht nur für Urteile, sondern auch für Unterhaltsvereinbarungen.
Das Buch bietet einen profunden Einblick in die Probleme der Abänderungsklage. Um die praktischen Schwierigkeiten bei ihrer Bearbeitung bewältigen zu können, hat Dr. Jürgen Soyka die Beispielsfälle gegenüber der Vorauflage erheblich ausgeweitet. Viele Hinweise zielen darauf, Probleme bei der Schaffung des Ersttitels zu vermeiden.
Der Aufbau des Buches orientiert sich an der Vorgehensweise bei der Bearbeitung von Abänderungsklagen. Es ist daher sowohl als Lehrbuch wie auch als Nachschlagewerk geeignet.
In einer alphabetisch geordneten Darstellung erhält der Leser einen Überblick über die regelmäßig vorkommenden Abänderungsgründe, die im Einzelnen aufbereitet wurden.
Die systematische Erfassung, die mit einer Vielzahl praktischer Hinweise angereichert ist, erleichtert Gerichten und Rechtsanwälten die Bearbeitung von Abänderungsklagen.
Gesetzesänderungen, wie des 1. Justizmodernisierungsgesetzes, und Änderungen der BGH-Rechtsprechung sind eingearbeitet.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 158 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-08366-4 (9783503083664)
Schweitzer Klassifikation