Coole, versnobte Jugendliche suchen nach dem Glückskick. Dabei scheinen sie aus einer fast unwirklichen Zukunft zu kommen. Reiche Plastik-Figuren, deren Sexualorgane teilweise bereits künstlich verbessert wurden. Zugleich wirken sie mit ihrer skurrilen Kunstsprache, einem Kauderwelsch aus chinesisch, englisch und deutsch, auch wie Szene-Jugendliche von heute. Als wahre Vergnügungsfresser schlingen sie mit großer Gier alles in sich hinein: von Drogen über Alkohol bis zum Sex. Und wenn sie sich bei einem Clubspiel in verschiedenste Szenen aus berühmten Büchern beamen lassen, dann verleiben sie sich damit nicht nur die Literatur buchstäblich ein, sondern sie scheinen sich ganz real in die Figuren hinein zu fressen.
Auflage
1. limitierte Auflage von 500 durchnummerierten Exemplaren
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Mit zahlreichen farbigen Collagen
Maße
ISBN-13
978-3-945867-38-9 (9783945867389)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Vladimir Sorokin geboren 1955 in Bykovo, bei Moskau. Er gilt als der bedeutendste zeitgenössische Schriftsteller Russlands. Er ist einer der schärfsten Kritiker der politischen Machtsysteme Russlands und sieht sich regelmäßig Angriffen regimetreuer Gruppen ausgesetzt. Sorokin lebt und arbeitet in Moskau und Berlin.
Künstler*in
Igor Skaletsky geboren 1978 in Woronesch. Studium an der Staatlichen Surikov-Akademie der Künste. In seinen Werken manipuliert er die kanonischen Bilder der Kunstgeschichte und vereint sie ironischerweise mit der Stilistik von Modemagazinen. Er lebt und arbeitet in Moskau, Berlin und Tel Aviv.
Design von
Übersetzung
Dorothea Trottenberg geboren 1957, Slavistin und freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören u.a. Lev Tolstoj, Ivan Turgenev, Iwan Bunin, Sigismund Krzyzanowski, Sergej Dowlatow, Vladimir Sorokin und Elena Chizhova. Für ihre Übersetzungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet.