Das Sorge- und Umgangsrecht ist einer der Beratungsschwerpunkte im Familienrecht. Das von Dr. Harald Oelkers begründete und von Mallory Völker und Monika Clausius fortgeführte Buch bietet eine umfassende Darstellung des materiellen und des neuen Verfahrensrechts (FamFG) sowie der Rechtslage bei den rasant zunehmenden Fällen mit Auslandsberührung, stets unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung. Schon die Inhaltsübersicht zeigt, wie umfassend die Thematik betrachtet wird:
- Sorgerecht
- Umgangsrecht
- Abänderung familiengerichtlicher Entscheidungen
- Herausgabe des Kindes nach § 1632 I BGB
- Verfahrensbeistand
- Vollstreckungsrecht
- Einstweiliger Rechtsschutz
- Verfahrenskostenhilfe
- Rechtsmittel
- Kostenrecht (FamGKG, RVG)
- Internationales Familienrecht
- Formular- und Gesetzesteil (samt internationaler Rechtstexte)
- umfassendes Stichwortverzeichnis.
In der 3. Auflage wurden - neben der grundlegenden Neubearbeitung, die durch das FamFG notwendig geworden ist - zahlreiche aktuelle Fragestellungen aus der Praxis neu aufgenommen oder erheblich erweitert, beispielsweise:
- Praktische Folgen der Entscheidung des EGMR vom 3. Dezember 2009 zu § 1626a BGB
- Sorgerechtsausübung durch Vollmacht
- Schwangerschaftsabbruch
- Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
- Beteiligtenstellung des Kindes im Verfahren
- Umgangspflegschaft
- Verfahrensbeistand
- Vollstreckungsrecht und -durchführung
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei einstweiligen Maßnahmen
- Anwaltsbeiordnung im Rahmen bewilligter Verfahrenskostenhilfe
- Methodik zur Bearbeitung grenzüberschreitender Fälle
- Brüssel IIa-Verordnung und Haager Kinderschutzübereinkommen.
Mit nur einem Handbuch können Sie somit nahezu alle Fälle auf diesem Gebiet abschließend bearbeiten. Im ausführlichen Formularteil finden Sie die wichtigsten 60 Schriftsatzmuster, die auch von der beiliegenden CD-ROM in die Textverarbeitung übernommen werden können.
"Sorge- und Umgangsrecht" wurde von Dr. Harald Oelkers begründet und wird ab der 3. Auflage von RiOLG Mallory Völker und RAin und FAin für Familienrecht Monika Clausius fortgeführt.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-8240-0871-1 (9783824008711)
Schweitzer Klassifikation
Mallory Völker, RiOLG im Familiensenat I des Saarländischen Oberlandesgerichts, ist ausgewiesener Experte im Familienrecht. Herr Völker beschäftigte sich sowohl als Familienrichter am Amtsgericht Saarbrücken als auch während seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht (Erster Senat, Dezernat für Familienrecht) stets mit familienrechtlichen Fragestellungen. Am BVerfG war er dezernatsintern vorwiegend für das Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung und das Sorge- und Umgangsrecht zuständig.
Seit 2008 engagiert sich Herr Völker als internationaler Experte im Rahmen von Heranführungsprojekten der Europäischen Union im Auftrag der Stiftung für die Internationale Rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ) und seit 2009 auch als Lehrbeauftragter für Verfassungs- und Familienrecht an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Herr Völker ist auch als Autor zahlreicher familienrechtlicher Veröffentlichungen bekannt.
Monika Clausius, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht hat ebenfalls zahlreiche Beiträge zum Familienrecht veröffentlicht, ist Regionalbeauftragte für das Saarland der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.