Saudi-Arabien spielt eine Schlüsselrolle in den Konflikten des Nahen Ostens, doch über seine Gesellschaft, Wirtschaft oder religiöse Ausrichtung sowie über die Machtkämpfe seines Königshauses wissen wir kaum etwas. Der Wüstenstaat ist, so der Saudi-Arabien-Experte Sebastian Sons, eine »Black Box«. Diese will er mit seinem Buch öffnen. Neben der gründlichen Information über das Land, seine Bewohner und seine Herrscher geht es Sons vor allem darum, die Fehler des Westens gegenüber dem saudischen Königreich zu benennen, insbesondere die Nachsicht gegenüber der destabilisierenden Rolle der Saudis in der Region.
Saudi-Arabien, einer der konservativsten Staaten der Welt, ist ein problematischer Verbündeter. Menschenrechte werden mit Füßen getreten, Regimekritiker ausgepeitscht, Frauen haben minimale Rechte. Radikale islamistische Bewegungen werden weltweit unterstützt. Der Konflikt mit dem Iran um die Vorherrschaft in der Region droht zu eskalieren. Doch der Westen drückt beide Augen zu, hofiert die Saudis und rüstet sie mit modernsten Waffen auf. Zur Lösung der Krisen im Nahen Osten bedarf es, so Sons, einer klaren Strategie gegenüber den saudischen Herrschern und eines Stopps der Waffenlieferungen.
Rezensionen / Stimmen
"...eine so gründliche wie klare Einführung in Saudi-Arabiens Staat und Gesellschaft [...] - überfällige Pflichtlektüre für alle die an einer fundierten statt polemischen Diskussion interessiert sind."
"Sebastian Sons tritt mit seinem Buch an, Licht in die "Black Bos Saudi Arabien" zu bringen...eine gut geschriebene Einführung, die umfassend über ein noch immer wenig bekanntes und bereistes Land informiert".
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 13.8 cm
Dicke: 3.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-549-07482-4 (9783549074824)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Sebastian Sons, Jahrgang 1981, ist Experte für Saudi-Arabien in der Abteilung Naher und Mittlerer Osten der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er studierte Islamwissenschaft, Neuere Geschichte und Politikwissenschaft in Berlin und Damaskus und absolvierte die Ausbildung an der Berliner Journalisten-Schule. Er bereist Saudi-Arabien seit mehreren Jahren regelmäßig und hat zahlreiche Studien, Artikel und Zeitschriftenbeiträge zur saudischen Politik und zum gesellschaftlichen Wandel des Landes verfasst.