Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Vorteile auf einen Blick
- praxisnahe Darstellung
- Auswertung aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung und Literatur
- systematische, nachvollziehbare und zugleich kritische Aufbereitung eines kaum kodifizierten Rechtsbereichs
Das Werk
hilft dabei auf Fragen des Insolvenz- und Sanierungssteuerrechts Antworten zu finden und tragfähige Lösungen innerhalb kurzer Zeit zu erarbeiten. Das optimale Handwerkszeug für die insolvenzsteuerrechtliche Beratung, Insolvenzverwaltung sowie Sanierungsexpertinnen und Sanierungsexperten.
Die Neuauflage
knüpft an die Vorauflage an und bereitet die regelmäßig in einem Insolvenzverfahren und Sanierungsprozess auftretenden Problemlagen auf systematische Art und Weise umfassend auf und führt sie einer praxisgerechten Lösung zu. Hierbei werden die aktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsauffassung sowie Literatur strukturiert ausgewertet und um Hinweise aus der Praxis ergänzt. Die 2. Auflage vertieft die Ausführungen zu steuerfreien Sanierungserträgen (§ 3a EStG) und Verlustnutzungsmöglichkeiten in einem Sanierungsverfahren. Außerdem berücksichtigt sie die Neufassung von § 15b Abs. 8 InsO und § 55 Abs. 4 InsO und zeigt die neuen steuerrechtlichen Problemlagen des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens (StaRUG) auf.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Im Insolvenzsteuerrecht muss der Blick ins Gesetzbuch durch einen zweiten Blick in die Richtersprüche des BFH ergänzt werden oder durch einen Blick in den ,,Sonnleitner". Der Vorteil des Werks ist dabei, dass es speziell für Steuerberater geschrieben wurde und daher von den praktischen Fragen ausgeht, denen der Steuerberater bei einer Krise oder einer Insolvenz eines Mandanten ausgesetzt ist."
in: Stbg 11/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Es ist davon auszugehen, dass sich der "Sonnleitner" zügig als Standardwerk im Insolvenzsteuerrecht etablieren wird. Steuerberater, die viel mit Insolvenzen zu tun haben, sollten ebenso wie Insolvenzverwalter und Sanierungsberater dieses Werk in ihren Handapparat aufnehmen."
Ass. iur. Oliver Köhler, Berlin, in: http://dierezensenten.blogspot.de 25.01.2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Insgesamt also ist das Buch ein hervorragendes Werk für den Insolvenzpraktiker. Dem Anspruch, den steuerlichen Berater zu wesentlichen Fragen des Insolvenzsteuerrechts zu führen, wird es gerecht. Auf eine Neuauflage darf man angesichts der raschen Fortentwicklung der Rechtsprechung schon jetzt gespannt sein."
in: ZInsO 39/2017, zur 1. Auflage 2017