Öffentliche Angelegenheiten, d.h. das Gemeinwesen betreffende Aufgaben und Fragen, sind zentraler Gegenstand des Regierungs- und Verwaltungshandelns. Dieses kann in seinen verschiedenen Rationalitäten und Erscheinungsformen nur im interdisziplinären Austausch gebührend erschlossen werden. Die Zusammenführung der Erkenntnisse unterschiedlicher Fachdisziplinen ist Ziel einer integrativen Verwaltungswissenschaft und Regierungslehre, wie sie Klaus König konzeptualisiert hat. Auf dem anlässlich seines 80. Geburtstages abgehaltenen Symposium diskutierten Vertreter verschiedener Fachrichtungen grundsätzliche Fragen des Wandels öffentlicher Angelegenheiten, demokratischer Entscheidungsprozesse, der Föderalismusreform, der Sicherstellung effizienter Energieversorgung sowie der Regierungslehre und einer transnationalen Verwaltungsrechtswissenschaft. Die überwiegend bereits transdisziplinär angelegten Beiträge, die Grundlage der Debatte waren, sind im vorliegenden Band abgedruckt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14954-4 (9783428149544)
Schweitzer Klassifikation
Hans Peter BullZum Ansehens- und Legitimationsverlust der Parlamente und seiner Kompensation durch Wissenschaft und ÖffentlichkeitNicolai DoseÖkonomische Theorie des Föderalismus und die Föderalismusreformen. Die Bundesländer im Wettbewerb und die BeamtenHermann HillÖffentliche Angelegenheiten im Wandel. Neue Herausforderungen für Regieren und VerwaltenKlaus KönigRegierungslehre in SpeyerKarl-Peter SommermannZiele und Methoden einer transnationalen VerwaltungsrechtswissenschaftChristian TheobaldEnergieverteilnetze als öffentliche Angelegenheit. Zur Frage nach der »richtigen« Anzahl der NetzbetreiberJoachim WielandReform des FinanzausgleichsSchriftenverzeichnis von Prof. Dr. Dr. Klaus KönigVerzeichnis der Teilnehmer