Kann Innovation die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen
retten?
Innovation ist die magische Formel, die Politiker und Wirtschaftsführer
immer wieder beschwören - und damit dennoch zu wenig
bewirken. Fakt ist: Eine wachsende Zahl von Unternehmen hat sich
die Steigerung der eigenen Innovationsfähigkeit auf die Fahnen geschrieben.
Fakt ist aber auch: Einer Mehrheit von ihnen fehlt es an
zuverlässiger Umsetzung dieser Zielsetzung.
Die Zeit ist also reif, um den Unterschied zwischen bloßer Innovationsgläubigkeit
und einem seriösen, nachhaltigen Innovationsmanagement
aufzuzeigen - zumal die strategische Notwendigkeit und Chance von
innovativen Produkten und Dienstleistungen allseits anerkannt wird.
Innovation kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn sie in enger
Wechselbeziehung mit einer durchdachten Unternehmensstrategie
steht und im ständigen Bemühen um Kosteneffizienz realisiert wird.
Diese Wechselbeziehung wirkungsvoll zu gestalten, ist heute eine der
herausfordernden unternehmerischen Aufgaben, ja die primäre Führungsaufgabe!
Mit anderen Worten: Strategie, Innovation, Kosteneffizienz sind die
drei Managementherausforderungen par excellence.
Bestsellerautor Tom Sommerlatte beleuchtet diese drei Aufgaben so
eingehend und praxisnah, wie es nur einem Fachmann möglich ist,der sich über viele Jahrzehnte intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzthat.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86329-447-2 (9783863294472)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Ing. Tom Sommerlatte ist Chairman des Advisory Board der Arthur D. Little GmbH. Er studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und an der University of Rochester, New York, und promovierte in Chemischer Verfahrenstechnik an der Université de Paris. Nach einer Forschungstätigkeit bei der Studiengruppe für Systemforschung, Heidelberg, erwarb er den Master of Business Administration am Europäischen Institut für Unternehmensführung, INSEAD, in Fontainebleau. Danach trat er bei der internationalen Consultingfirma Arthur D. Little (ADL) ein und spezialisierte sich auf dem Gebiet des Innovationsmanagements und der Strategieberatung von forschungsintensiven Unternehmen. 1983 übernahm er die Geschäftsführung von ADL für Deutschland, Österreich und die Schweiz, 1993 wurde er Mitglied des weltweiten Executive Board der Arthur D. Little, Inc., mit Verantwortung für Europa. Von 1996 bis 1997 war er Chairman der weltweiten Consultingaktivitäten des Unternehmens. Nach seiner Pensionierung ist er dem Unternehmen als Chairman des Advisory Board der Arthur D. Little GmbH verbunden. Seit 1997 hält er eine Honorarprofessur für Systemdesign an der Universität Kassel. Er ist Autor von über 20 Büchern zu Themen des Innovations- und Technologiemanagements und der angewandten Systemforschung. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse.
Vorwort.9
Einleitung: Nicht irre machen lassen.11
Wachstum und Ertrag durch Innovation.13
Innovationsstrategien.21
Innovationschancen aufspüren.35
Interne Innovationshindernisse.43
Unternehmenskultur und Risiko.51
Die strategische Nutzung von Innovation.73
Kosteneffizienz durch Prozessinnovationen.95
Der Produktentwicklungsprozess.125
Ziel der Innovationsstrategie: Unternehmenswertsteigerung.137
Stichwortverzeichnis.153