Der Schmelztiegel des antiken Ägypten begünstigt die Entstehung spezifischer und charakteristischer Ideen über die Sphäre zwischen Tod und Jenseits: Vom ptolemäischen Ägypten bis zur Islamisierung in der Spätantike begegnen und durchdringen sich kulturelle Diskurse an den Schnittstellen zwischen ägyptischen, römisch-hellenistischen, jüdischen, christlichen und islamischen Denkwelten.
Der Tagungsband untersucht transkulturelle Parallelen und Differenzen zwischen Vorstellungen über Diesseits, Jenseits und Transzendenz, die im antiken Ägypten entstanden und deren komplexe Rezeptionsgeschichte unser Denken bis in die Gegenwart hinein prägt. Die Beiträge nähern sich Wurzeln und Nachwirkung christlich-ägyptischer Traditionen aus Sicht der Ägyptologie, Alten Geschichte, Philologie, Philosophie, Theologie, Koptologie und Kunstgeschichte und veranschaulichen, wie historische Forschung zur Entstehung von Bildern und Ideen über Tod und Jenseits zum Verständnis moderner Lebenswelten beitragen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
1
7 s/w Abbildungen, 17 farbige Abbildungen, 1 farbige Tabelle
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-506-79076-7 (9783506790767)
Schweitzer Klassifikation
Michael Sommer, Prof. Dr., lehrt und forscht seit 2024 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Stephanie Hallinger, Dr. phil., koordinierte von 2018 bis 2023 die Kollegforschungsgruppe Beyond Canon und ist dort seit 2023 Research Fellow.
Beatrice Wyss, Dr. phil., arbeitet seit 2022 an der Universität Freiburg als Dozentin für Griechisch und hellenistisches Judentum.