Was ist anders im 'digitalen Kapitalismus'? War die 'New economy' nur eine kurze Episode? Wie schaffen wir es, Brücken über die 'digitale Kluft' zu bauen, die einzelne Gesellschaften und die gesamte Menschheit auf der Nord-Süd-Achse spaltet?
Gelingt endlich die Humanisierung der Globalisierung und die Regulierung der internationalen Finanzmärkte?
Was folgt aus all dem für die Gewerkschaften? Wie stellen sie sich im internationalen Kontext neu auf, um mit der Globalisierung der Märkte Schritt zu halten? Worin liegt die Chance, aber auch die historische Aufgabe von ver.di? Müssen sich die Gewerkschaften zu 'e-unions' wandeln und eine netzgestützte Kommunikation mit ihren Mitgliedern entwickeln?
Die Autorinnen und Autoren bieten in diesem Buch Antworten auf diese Fragen an. Es ist zugleich eine Festschrift für den langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Postgewerkschaft Kurt van Haaren, der im September 2001 als Vorsitzender der Union Network International verabschiedet wurde.
Martin Baethge, Professor für Soziologie an der Universität Göttingen; Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI), Göttingen
Gerhard Bosch, Professor für Soziologie an der Universität - Gesamthochschule Duisburg; Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt am Institut Arbeit und Technik (IAT), Gelsenkirchen
Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Berlin
Duncan Campbell, Senior Economist bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) - Abteilung für Beschäftigungsstrategie, Genf
Roger Darlington, Leiter der Forschungsabteilung der Communication Workers Union (CWU); Vorsitzender der britischen Internet Watch Foundation, London
Dagmar Deckstein, Journalistin bei der 'Süddeutschen Zeitung', München
Renan Demirkan, Schauspielerin für Theater, Film und Fernsehen (u.a. Förderpreis NRW, Grimme-Preis, Goldene Kamera), Autorin (letzter Roman 'Es wird Diamanten regnen vom Himmel'), Köln
Gundula Englisch, Journalistin, Filmemacherin, Geschäftsführerin der VIA-Media GmbH, München
Peter Glotz, Professor für Medien und Gesellschaft am Institute for Media and Communications Management (MCM) der Universität St. Gallen
Philip Jennings, Generalsekretär der Union Network International (UNI), Nyon
Herbert Kubicek, Professor für Angewandte Informatik (Informationsmanagement und Telekommunikation) an der Universität Bremen
Hans Küng, Professor (em.) für Theologie an der Universität Tübingen; Präsident der 'Stiftung Weltethos', Tübingen
Oskar Lafontaine, Bundesminister der Finanzen a.D., Ministerpräsident des Saarlandes a.D., ehemaliger Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Saarbrücken
Siegmar Mosdorf, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Berlin
Lothar Schröder, Leiter des Bereichs Technologie/Innovation beim Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Berlin
Dieter Schulte, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Berlin
Michael Schwemmle, Geschäftsführer der Input Consulting GmbH, Stuttgart
Juan Somavia, Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Genf
Michael Sommer, Stellvertretender Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Berlin
Johann Welsch, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Wiesbaden
Joachim Zepelin, Journalist bei der 'Financial Times Deutschland', San Francisco
Michael Sommer
Zur Einführung
Arbeit jenseits des Industrialismus.
Juan Somavia / Duncan Campbell
Sozialer Dialog und anständige Arbeit im digitalen Zeitalter
Gerhard Bosch
Dienstleistungsgesellschaft: Strukturwandel, Arbeitsbedingungen, Leitbilder der Gewerkschaften
Johann Welsch
Die Arbeitswelt der Internetökonomie - Neue Vision der Arbeit?
Joachim Zepelin
Das Tal der Zukunft?
Arbeiten und Gewerkschaften im 'Silicon Valley'
Martin Baethge
Kommunikativität und Wissen
Basisqualifikationen moderner Dienstleistungen
Digital und global - Der Kapitalismus nach der 'New Economy'
Peter Glotz
Der digitale Kapitalismus und die Gewerkschaften
Siegmar Mosdorf
1000 Welten und eine zivile Bürgergesellschaft
Warum die 'New Economy' die 'New Society' braucht
Herbert Kubicek
Die digitale Kluft - auch eine Herausforderung für die Gewerkschaften
Oskar Lafontaine
New Economy, Finanzmärkte und die Spielräume der nationalen Politik
Hans Küng
Die ethische Dimension der Globalisierung
Michael Schwemmle
Brauchen Hungernde denn das Internet?
Informations- und Kommunikationstechniken und Dritte Welt
Gewerkschaften - neu denken, neu handeln.
Lothar Schröder
Und sie bewegt sich doch
Frank Bsirske
ver.di - Zukunftschance der Gewerkschaftsbewegung
Dieter Schulte
Gewerkschaften in der Informationsgesellschaft
Philip Jennings
UNI - eine globale Gewerkschaft in einer globalen Wirtschaft
Roger Darlington
Die Entstehung der e-union
Einsatz von IuK-Technologien bei britischen Gewerkschaften
Dagmar Deckstein/Gundula Englisch
Wer, wenn nicht wir?
'. und am Ende auch einen Vorsitzenden'
Renan Demirkan
Dorade in Salzkruste
Ein Nachmittag mit Kurt van Haaren - am 25. Juni 2001