Internet und Intranet, Telearbeit, virtuelle Teamarbeit, E-Learning- oder Wissensmanagementkonzepte bergen Risiken und Chancen für die Beschäftigten. Um die Chancen zu nutzen, müssen die Interessen der ArbeitnehmerInnen in den Blick genommen werden: Dies trägt dazu bei, ihren Schutz und ihre Rechtssicherheit zu erhöhen, den Erfahrungsaustausch zu initiieren, gelungene Lösungsmodelle bekannt zu machen und dort, wo negative Auswirkungen erlebt werden, Verbesserungen durchzusetzen.
In diesem Band geben ExpertInnen für die Onlinerechte von Beschäftigten praxisnahe Basisinformationen, die für die soziale Gestaltung dieser Nutzung selbst unabdingbar sind. Ihre Themen sind u.a.:
- Partizipation in digitalen Netzwerken
- Den 'gläsernen Arbeitnehmer' verhindern
- Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Die HerausgeberInnen: Michael Sommer ist Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Cornelia Brandt ist Referatsleiterin, Lothar Schröder ist Leiter des Bereichs Technologie und Innovationspolitik im Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.
Autorenreferenz
Karl-Heinz Brandl, Geschäftsführer ver.di-innotec gGmbH sowie Technologie- und Datenschutzberater für Betriebs- und Personalräte, Experte bei OnForTe, Frankfurt a.M.
Cornelia Brandt, Dipl. Soziologin, Referatsleiterin Innovations- und Technologiepolitik im ver.di Bundesvorstand, Mitglied des ver.di-Projekts OnForTe, Berlin
Walter Kubach, Starkstromelektriker, von 1980 bis 2002 bei der Firma Xerox als Kundendiensttechniker tätig. Etwa 20 Jahre gewerkschaftlich orientierte Betriebsratsarbeit, geprägt durch die Praxis im betrieblichen Alltag, Mundelsheim.
Eric Lee, Herausgeber des Netzinformationsdienstes LabourStart (www.labourstart.org) und Autor des Buches "The Labour Movement and the Internet: The New Internationalism" sowie weiterer Publikationen zum Thema "Gewerkschaften im Netz", London.
Anja Linnekugel, Diplom Kommunikationswirtin, Beratung und Konzeption bei der wegewerk Medienlabor GmbH (Fullservice-Kommunikationsdienstleister, der ausschließlich für den nichtkommerziellen Sektor wie z.B. NGO's, Gewerkschaften arbeitet), Berlin.
Gerhard Rohde, Leiter der Abteilung für Fach- und Führungskräfte, Union Network International (UNI), Nyon (Schweiz)
Claudia Rudolph, Dipl.-Betriebswirtin, Mitarbeiterin OnForTe, Bremen.
Claudia Schertel, Rechtsanwältin, Leiterin des Projektes OnForTe, Langen.
Lothar Schröder, Leiter der Abteilung Innovations- und Technologiepolitik beim ver.di Bundesvorstand, Berlin.
Michael Sommer, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftbundes (DGB), Berlin
Peter Wedde, Prof. Dr. jur, Hochschullehrer am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Fachhochschule Frankfurt a.M.
Gerrit Wiegand, Dipl. Inform., ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "quid! - Das Siegel für Qualität im Datenschutz", heute Geschäftsführer der mainis IT-Service GmbH, Offenbach.
Michael Sommer / Cornelia Brandt / Lothar Schröder
Offener Zugang ins Netz
Im Netz@work
Wie kann Arbeit im Netz sozial gestaltet werden?
Claudia Schertel
Was auch der normale User wissen sollte
Internet und Intranet
Karl-Heinz Brandl
Elektronische Arbeit
Von der Telearbeit zur E-Work
Claudia Rudolph
Lernen im Netz
Die gläsernen Beschäftigten
Welche Rechte haben Beschäftigte im Netz?
Gerrit Wiegand
Big Brother am Arbeitsplatz
Peter Wedde
Auf dem Weg zu einem Arbeitnehmerdatenschutzgesetz
Walter Kubach
Vom Netz getrennt
Die Erfahrungen der Xerox-Betriebsräte
Partizipation in digitalen Netzwerken
Anja Linnekugel/Cornelia Brandt
Online-Einsatz für Beschäftigte
Michael Sommer / Lothar Schröder
Eine e-Union für e-Europe?
Gewerkschaftliche Arbeit im Netz
Gerd Rohde
Online-Rights for Online-Worker
Eine UNI Kampagne
Eric Lee / Lothar Schröder
Virtuelle Arbeitskämpfe - Was können sie?
Ein virtuelles Interview