Der Kollaps der US-Investmentbank Lehman Brothers löste 2008 eine globale Finanzkrise aus, die Millionen von Menschen ihren Job, ihr Zuhause und ihre medizinische Versorgung gekostet hat. Systemische Banken- und Finanzmarktrisiken sind damit nicht nur eine ökonomische, sondern auch eine ethische Herausforderung. Vandad Sohrabi untersucht das Problem des Too Big to Fail aus risikoethischer Perspektive und beantwortet eine Kernfrage: Zählen Too Big to Fail-Banken zu den tolerierbaren Risiken einer Marktwirtschaft oder handelt es sich um unzumutbare Risikoaussetzungen? Eine Antwort ist dringender denn je: Über 10 Jahre nach der Finanzkrise sind die größten Banken noch größer, die Verschuldung der globalen Wirtschaft noch höher und das Finanzsystem noch fragiler. Der Autor diskutiert verschiedene Lösungen, die das Bankensystem sicherer machen können. Die Zeit zum Handeln läuft jedoch ab.
"... ein Buch von grundlegender Bedeutung. Sohrabi zeigt detailliert, welche Risiken Großbanken, die so genannten Too-Big-to-Fail-Banken auch heute noch bergen. [...] Unterm Strich ist es das Verdienst des Autors, dass er das Finanzsystem konzise analysiert und die Rolle der Großbanken in diesem System darstellt. Gleichzeitig macht Sohrabi präzise Vorschläge, wie künftige Krisen zu vermeiden wären. [...] eine unbedingte Leseempfehlung. In klarer Sprache werden auch sehr komplexe Sachverhalte verständlich dargestellt und Folgen stringent abgeleitet - das ist meisterlich."
Marco Wehr, DAS PHILOSOPHISCHE LABOR Tübingen
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.7 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-159197-6 (9783161591976)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1986; Studium der Philosophie und Geschichte (Bachelor) sowie Ethics - Economics, Law and Politics (Master) in Münster, Bochum und Nanjing; studienbegleitender Abschluss der volontariatsadäquaten Journalismusausbildung der Konrad-Adenauer-Stiftung (JONA) mit Stationen u. a. bei Spiegel Online und dpa; Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung, seit 2016 Mitglied des Promotionskollegs Soziale Marktwirtschaft; 2019 Promotion.