Nahezu 350.000 Deutsche emigrierten zwischen 1824 und 1952 nach Brasilien. Durch die Entstehung der größeren Siedlungen Joinville, Pomerode und Blumenau sowie durch den Zuzug in die großen urbanen Zentren des Südens, Porto Alegre und Curitiba, wurde die deutsche Sprache seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Element der urbanen Kultur.
Insgesamt wurden in dieser Zeit mehr als 600 deutschsprachige Zeitungen, Zeitschriften und Kalender publiziert. Seit 2015 werden diese deutschsprachigen Texte durch die Initiative DOKUMENTE.BR erfasst, digitalisiert und erforscht. Das Referenzwerk Deutschsprachige Presse Brasiliens bietet eine ausführliche wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem umfangreichen Korpus. Es soll 2024 zum zweihundertsten Jubiläum der politisch organisierten deutschen Einwanderung erscheinen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
20
130 s/w Abbildungen, 20 farbige Abbildungen
130 b/w and 20 col. ill.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-11-068865-8 (9783110688658)
Schweitzer Klassifikation
Paulo Soethe, Thomas Keil, und Julian Drews, Universidade Federal do Paraná, Curitiba, Brasilien; Gerson Neumann, Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien.