Treffen mehrere Anteile an einer Personengesellschaft in der Hand eines Gesellschafters zusammen, so verschmelzen diese nach überwiegender Ansicht in der Rechtsprechung und in der Literatur zu einem einheitlichen Anteil. Soweit die Anteile jedoch rechtlich unterschiedlich ausgestaltet sind, beispielsweise wenn einer der Anteile sachenrechtlich oder erbrechtlich belastet ist, führt deren zwingende Verschmelzung zu unbefriedigenden Ergebnissen. Die Untersuchung zeigt, daß in diesen Fällen nur unter der Annahme der Zulässigkeit der Mehrfachbeteiligung, also eines getrennten Fortbestandes der Anteile in der Hand eines Gesellschafters, schlüssige Ergebnisse erzielt werden können. Der Verfasser weist darüber hinaus nach, daß die Mehrfachbeteiligung - entgegen der herrschenden Meinung - zulässig ist.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32505-6 (9783631325056)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Kai Söring wurde 1968 in Nikosia, Zypern geboren. Er studierte Volkswirtschaft an der University of Michigan und Rechtswissenschaft an den Universitäten Bonn und Mainz. Derzeit ist er Rechtsreferendar in Berlin.