Das Handbuch folgt in seinem Aufbau nicht der juristischen Dogmatik, sondern der journalistischen Arbeitsweise und behandelt die vielfältigen Rechtsfragen, mit denen Journalisten und Medienjuristen, von der Berichterstattung Betroffene, ihre Anwälte und Gerichte konfrontiert werden. Orientiert an der Rechtsprechung geben die Autoren Hilfestellung bei allen Problemen, die bei der Recherche und Darstellung in Presse, Rundfunk und neuen Medien auftreten können. Das Werk zeigt, welche zivil- und strafrechtlichen Ansprüche bestehen und wie diese durchzusetzen sind. Die umfangreiche Rechtsprechung, auch aus dem europäischen Bereich, wurde ebenso akribisch ausgewertet und eingearbeitet wie die zahlreichen Neuerungen, die sich aus der jüngsten Gesetzgebung, wie z.B. dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und der DSGVO, ergeben.
Rezensionen / Stimmen
Rezension zur Vorauflage:
"Insgesamt ist der 'Soehring/Hoene' wie wohl kein anderes presserechtliches Standardwerk am Puls der Zeit. Das Buch widmet aktuellen Themen und Fragestellungen den gebotenen Raum und die inhaltliche Tiefe, ohne jedoch die presserechtlichen Grundlagen zu vernachlässigen."
RA Dr. Oliver Schröder, ZUM 2/2014
Reihe
Auflage
6. vollständig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Medienjuristen in Verlagen und Rundfunkunternehmen, Rechtsanwälte, Journalisten
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-67106-8 (9783504671068)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
LL.M., Rechtsanwältin, Fachanwältin für Gewerblichen Rechtsschutz