I. Einführung - II. Grundlagen alternativer Finanzinvestoren: A. Private Equity: Private-Equity-Gesellschaften - Leveraged-Buy-out - Private-Equity-Markt - B. Hedgefonds: Grundlagen - Hedgefonds i. S. des Investmentgesetzes - Hedgefonds-Markt - C. Shareholder Activism - D. Nutzen und Risiken - III. Gläubigerschutz: A. Deutschland: Kapitalschutz (Ziel-GmbH, Ziel-AG, Kapitalerhaltung bei der KG, Überlagerungen durch das Konzernrecht) - Existenzvernichtender Eingriff - B. Vereinigte Staaten von Amerika: Fraudulent Transfers - Ausschüttungsbeschränkungen - Beschränkungen der Darlehensgewährung und Sicherheitenstellung zugunsten von Gesellschaftern - Die Rechtsmacht und der Gesellschaftszweck (corporate power und corporate objects) - Ungleichbehandlungen der Gesellschafter - Financial Assistance - Fiduciary Duties - C. Vereinigtes Königreich: Publizitätspflichten - Distributions - Financial Assistance - Fraudulent trading und wrongful trading - D. Rechtsvergleich und Bewertung aus komparativer Sicht - IV. Schutz der übrigen Gesellschafter bzw. Anleger: A. Deutschland: Kapitalmarktrechtlicher Schutz (Mitteilungspflichten der §§ 21, 25, 25a, 27a WpHG, Veröffentlichungs- und Angebotspflicht des § 35 WpÜG, Verteidigungsmaßnahmen der Zielgesellschaft) - Gesellschaftsrechtlicher Schutz - Schutz der Gesellschafter nicht börsennotierter Unternehmen durch die AIFM-Richtlinie - B. Vereinigte Staaten von Amerika: Kapitalmarktrechtlicher Schutz (Securities Exchange Act of 1934, State Antitakeover Laws) - Fiduciary Duties - C. Vereinigtes Königreich: Kapitalmarktrechtlicher Schutz - Fiduciary Duties - D. Rechtsvergleich und Bewertung aus komparativer Sicht - V. Schlussbetrachtung - Literatur- und Stichwortverzeichnis