Gewerblicher Grundstückshandel
- Problemstellung und Entstehungsgeschichte
- Voraussetzungen eines gewerblichen Grundstückshandels
- Grundsätzliches zur Abgrenzung Vermögensverwaltung/Gewerbebetrieb
- Rückbezogener Grundstückshandel (bedingte Veräußerungsabsicht)
- Der originäre Grundstückshandel (unbedingte Veräußerungsabsicht)
- Zum Privatvermögen gehörende Grundstücke eines Grundstückshändlers und eines Bauunternehmers
- Unterbrechung der Veräußerungstätigkeit
Private Veräußerungsgeschäfte bei Grundstücken (§ 23 EStG)
- Einführung
- Systematische Darstellung des § 23 EStG
- Behaltensfrist bei Grundstücken
- Voraussetzungen für die Anwendung des § 23 EStG
- Beteiligung an einer Personengesellschaft
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Ermittlung des Veräußerungsgewinns
- Ausnahme bei Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
- Zeitlicher Geltungsbereich und verfassungsrechtliche Bedenken
- Verlustausgleichs- und -abzugsverbot
Verhältnis und Unterschiede zwischen gewerblichem Grundstückshandel, anderen gewerblichen Einkunftsquellen und privaten Veräußerungsgeschäften i. S. des § 23 EStG
- Verhältnis zwischen gewerblichem Grundstückshandel und anderen gewerblichen Einkunftsquellen
- Verhältnis zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungsgeschäften
- Unterschiede zwischen gewerblichem Grundstückshandel und privaten Veräußerungsgeschäften mit Grundstücken