Das praxisbezogene Handbuch bietet einen aktuellen und umfassenden Überblick über alle wichtigen Aspekte der Betriebsaufspaltung. Es erläutert die steuerlichen und wirtschaftlichen Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung und zeigt die unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten auf. Zahlreiche Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen unterstützen bei der Umsetzung in die Praxis. Die im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung auftretenden Praxisfragen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung systematisch und verständlich geklärt. Dabei werden auch kritische Überlegungen zu dieser Rechtsprechung berücksichtigt.
Der Inhalt ist nach den Voraussetzungen (sachliche und personelle Verflechtung) und den Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung gegliedert. Dieser Aufbau erleichtert das schnelle Nachschlagen von in der Praxis anfallenden Einzelproblemen inklusive der dazu ergangenen Rechtsprechung und eignet sich daher ganz besonders sowohl für die gestaltende Beratung als auch für die gezielte Lösung von Einzelproblemen.
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung zur Betriebsaufspaltung, insbesondere zur sachlichen und zur personellen Verflechtung, der Betriebsverpachtung.
Rechtsstand ist der 1.7.2020
Produkt-Info
Inklusive Online-Version. Rechtsstand: 1.7.2020
Auflage
8., überarbeitete Auflage 2020
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-49978-4 (9783482499784)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Richter am BFH a. D. Steuerberater Rechtsanwalt Professor Dr. Günter Söffing †.
Völlig neu überarbeitet von
- Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Matthias Söffing und
- Prof. Dr. Lars Micker, BScEc, LL.M.