Drittkontrahierungsklauseln, welche Gesellschafter zur Vereinbarung der Gütertrennung, Modifizierung der Zugewinngemeinschaft oder eines Pflichtteilsverzichts verpflichten, finden sich in vielen Gesellschaftsverträgen. Doch sind sie nicht unumstritten. Daher widmet sich Marie-Sophie Söbbeke der Frage ihrer Zulässigkeit und Formbedürftigkeit. Auf der Grundlage einer umfassenden Untersuchung der in der Literatur empfohlenen Güterstands- und Pflichtteilsklauseln werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auf ihre Sittenwidrigkeit hin überprüft. Anhand der zur Inhaltskontrolle erbrechtlicher Potestativbedingungen entwickelten Kriterien erarbeitet die Autorin Maßstäbe für die Sittenwidrigkeitsprüfung von Drittkontrahierungsklauseln. Eine zentrale Rolle nimmt hierbei die seit der sog. Hohenzollern-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts anerkannte Lehre vom unzumutbaren Druck ein. Schließlich werden die Klauseln im Lichte der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen untersucht. Hinsichtlich der Formbedürftigkeit kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass Güterstandsklauseln beurkundungspflichtig sind, Pflichtteilsklauseln hingegen nicht. Mit Blick auf die Rechtsfolgen wird eine Heilung formnichtiger Güterstandsklauseln abgelehnt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in konkreten Gestaltungsempfehlungen zusammengefasst.
Rezensionen / Stimmen
»In ihrer wissenschaftlich fundierten und praktisch verwertbaren Abhandlung geht die Autorin der Zulässigkeit von Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen als Erste umfassend nach. [...] Gekonnt balanciert Söbbeke auf der Grenzlinie von Familien-, Erb- und Gesellschaftsrecht und macht ihre Erkenntnisse für erb- [...] und güterrechtliche Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen [...] nutzbar.« Prof. Dr. Inge Kroppenberg, in: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge, 8/2015
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Münster
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14101-2 (9783428141012)
Schweitzer Klassifikation
Marie-Sophie Söbbeke, 1984 in Gronau (Westf.) geboren, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Lausanne, Barcelona und Münster. Im April 2010 legte sie die Erste Juristische Staatsprüfung vor dem OLG Hamm ab. Nach der Promotion begann sie mit dem Referendariat am LG Münster und arbeitete als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Saenger an der Universität Münster.
1. Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung2. Teil: Die güter- und erbrechtliche Situation eines Gesellschafters als Gefahr für das UnternehmenUnternehmensbeteiligungen im Güterrecht - Unternehmensbeteiligungen im Erbrecht3. Teil: Schutz des Unternehmens durch güter- und erbrechtliche VereinbarungenGüterrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - Gestaltungen bei Auslandsberührung4. Teil: Schutz des Unternehmens durch DrittkontrahierungsklauselnInhalt von Drittkontrahierungsklauseln in Gesellschaftsverträgen - Rechtsfolgen bei Verstoß gegen die Drittkontrahierungsklausel5. Teil: Zulässigkeit der DrittkontrahierungsklauselnSittenwidrigkeit der Drittkontrahierungsklauseln im Lichte der Inhaltskontrolle erbrechtlicher Potestativbedingungen - Sittenwidrigkeit der Drittkontrahierungsklauseln im Kontext der Rechtsprechung zur Inhaltskontrolle von Eheverträgen - Ausübungskontrolle gemäß § 242 BGB - Zusammenfassung6. Teil: Formbedürftigkeit der DrittkontrahierungsklauselnFormbedürftigkeit der Drittkontrahierungsklauseln - Rechtsfolgen7. Teil: Zusammenfassung und GestaltungsempfehlungenLiteraturverzeichnisSachwortverzeichnis