Von der Krankenversicherung sind praktisch sämtliche Bewohner der Bundesrepublik betroffen. Die häufigen gesetzlichen Änderungen, die zudem handwerklich oft Mängeln ausgesetzt sind, führen zunehmend zu Rechtsstreitigkeiten, die ihrerseits einen erheblichen Beratungsbedarf nach sich ziehen.
Das Handbuch bereitet die unterschiedlichen Materien des Krankenversicherungsrechts praxisorientiert und in kompakter Form auf, ohne dabei auf die erforderliche fachliche Tiefe zu verzichten.
Wegen der zahlreichen rechtlichen Verbindungslinien zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung werden dabei auch die Grundzüge des privaten Krankenversicherungsrechts dargestellt.
Inhaltlich bietet das Handbuch das notwendige Systemverständnis und schafft erforderliches Problembewusstsein, ohne sich jedoch zu sehr in eher wissenschaftliche Fragen zu vertiefen. Dazu wird die vorhandene höchstrichterliche Rechtsprechung ausgewertet und bei der Darstellung berücksichtigt.
Vorteile auf einen Blick:
- Darstellung des Rechts der Gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung in einem Band
- klare Ausrichtung an den Problemen der Praxis
- fachlich besonders ausgewiesene Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis
Die Neuauflage berücksichtigt die die in der Zwischenzeit ergangenen Änderungsgesetze, wie das Patientenrechtegesetz und die Fortentwicklung in der Rechtsprechung.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Krankenversicherungsrecht plus enthalten.
Auflage
2., wesentlich überarbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen, mit dem Krankenversicherungsrecht befassten Ministerien und anderen Behörden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ärztekammern, für Rechtsanwälte, insbesondere für Fachanwälte für Sozial- und Medizinrecht, für Richter der Sozial-, Zivil- und Verfassungsgerichtsbarkeit.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 63 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64904-2 (9783406649042)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben und mitbearbeitet von Prof. Dr. Helge Sodan.
Bearbeitet von Dr. Jörg Adam, Rechtsanwalt, Dr. Maren C. Bedau, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht, Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M. (EHI Florenz), Richter am Oberlandesgericht a.D., Dr. Natalie Brall, Philipp Franck, Ass. jur., Dr. Ernst Hauck, Richter am Bundessozialgericht, Bernhard Kalis, Dr. Sebastian Kluckert, Prof. Dr. Wolfgang Kuhla, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Udo von Langsdorff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Prof. Dr. Erika Lücking, Richterin am Verwaltungsgericht, Dirk Niggehoff, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Prof. Dr. Stephan Rixen, Dr. Nils Schaks, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Rainer Schlegel, Prof. Dr. Arndt Schmehl, Frank Schramm, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Marc Schüffner, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Burkhard Tiemann, Dr. Markus Weidenbach, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Martina Witte, Rechtsanwältin, Dr. Katharina Wodarz, Rechtsanwältin, Dr. Karin Ziermann und Dr. Markus Zimmermann.