Das Projekt Sketches of Science besteht aus über 120 Fotografien von Nobelpreisträgern, die der Fotograf Volker Steger über mehrere Jahre aufgenommen hat. Die zentrale Idee: Alle Preisträger zeichnen jene Entdeckung, für die sie den Nobelpreis erhalten haben, und posieren dann nach eigenen Vorlieben mit ihrer Zeichnung vor der Kamera.
Dieses Buch zeigt anlässlich der Ausstellung Sketches of Science, die gemeinsam vom Nobelpreismuseum Stockholm, und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen realisiert wurde, 120 Nobel Ideen in ausgewählten Fotografien - und stellt ebenso viele bemerkenswerte Persönlichkeiten vor.
The project Sketches of Science encloses more than 120 photographs of Nobel Laureates, taken by the photographer Volker Steger over the course of several years. Central Idea: All Laureates are asked to draw their research or discovery which got them the Nobel Prize. Then, they are photographed - freestyle.
On occasion of the travelling exhibition Sketches of Science, which has been realized as a collaboration between the Nobel Prize Museum, Stockholm, and the Foundation Lindau Nobel Laureate Meetings, this book presents 120 Nobel Ideas in selected photographs - and tells the interesting stories behind them.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
407
6 s/w Abbildungen, 407 farbige Abbildungen
6 schw.-w. u. 407 farb. Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-5176-8 (9783830551768)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Adam Smith ist wissenschaftlicher Leiter des internationalen Outreach-Programms, Nobel Prize Outreach AB, der Nobelstiftung. Der gelernte Chemiker und promovierte Neurowissenschaftler erhielt Stipendien in den Bereichen Anatomie, Physiologie und Molekularbiologie in Oxford, Harvard und Heidelberg, bevor er als Chefredakteur und Herausgeber in das wissenschaftliche Verlagswesen wechselte.
Volker Steger ist Wissenschaftskommunikator und lebt in München. Natur- und Wissenschaftsfotografie sind seit seiner Schulzeit seine Leidenschaft, die ihn dazu brachte, im Fotojournalismus und in der Wissenschaftsfotografie zu arbeiten. Nach Stationen in der Magazinfotografie und der kommerziellen Arbeit für technologieorientierte Unternehmen erhielt er ein Knight-Stipendium am MIT in Cambridge, Massachusetts.
Herausgeber*in