Vorwort - 13
Lernziel - 15
A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse - 17
I. Die sofortige Besitzergreifung - 17
1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens - 17
a) Sachen, § 148 InsO - 17
b) Forderungen und Rechte - 18
2. Aufzeichnung des Schuldnervermögens - 18
3. Veräußerung oder Stilllegung des schuldnerischen Unternehmens vor dem Berichtstermin - 18
a) Stilllegung - 18
b) Fortführung kein Selbstzweck - 19
II. Aussetzung der Verwertung im Zeitraum bis zum Berichtstermin - 20
1. Gläubigerautonomie - 20
2. Gründe einer Stilllegung - 21
3. Antragsbefugnis des Schuldners - 22
III. Veräußerung von Unternehmen oder Betrieb vor dem Berichtstermin - 24
1. Voraussetzungen - 24
2. Schutz der Interessen der Gläubiger - 24
IV. Maßnahmen des Insolvenzverwalters zwischen Verfahrenseröffnung und übertragender Sanierung - 25
1. Gegenseitige Verträge - 25
2. Eigentumsvorbehalt - 27
V. Massezugehörige Immobilien - 27
VI. Notverkäufe, insbesondere: verderbliche Waren - 27
VII. Entscheidungsalternativen wegen der Verwertung - 28
1. Handlungsmöglichkeiten - 28
2. Entscheidungsmaßstäbe - 29
VIII. Beschlüsse zur Tätigkeit des Verwalters - 29
1. Eröffnungsverfahren - 29
2. Gläubigerautonomie, § 157 InsO - 29
IX. Minderheitenschutz durch das Insolvenzgericht, § 78 InsO - 30
1. Maßstäbe - 30
2. Eigenverwaltung - 31
3. Änderung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung, § 157 Satz 3 InsO - 31
X. Verwertung aufgrund des Regelungsgehalts des
§ 159 InsO - 31
1. Keine gesetzliche Typisierung der Verwertungsformen - 32
2. Einschaltung von Verwertern - 32
3. Verwertungsmaßnahmen - 32
4. Verwertung von Grundstücken - 33
5. Spekulationsverbot - 34
XI. Übertragende Sanierung - 34
1. Zulässigkeit - 34
2. Folgen - 37
XII. Haftung der Masse und des Insolvenzverwalters - 38
1. §§ 434 ff. BGB - 38
2. Haftung der Masse - 39
3. Gewährleistungsausschluss - 39
4. Unternehmenskauf, § 453 Abs. 1 BGB - 40
5. Eigenverwaltung - 41
XIII. Genehmigung von Verwertungsmaßnahmen durch Gläubigerversammlung oder Gläubigerausschuss - 41
1. Regelungsgehalt des § 160 InsO - 41
2. Unterrichtungspflicht - 47
3. Gerichtliche Untersagung der Rechtshandlung - 47
4. Veräußerung des Unternehmens an Insider - 48
5. Betriebsveräußerung unter Wert - 51
B. Verwertung von Gegenständen, an denen Absonderungsrechte bestehen - 53
I. Übersicht - 53
1. Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters bzw.
des eigenverwaltenden Schuldners - 53
2. Sachgründe des Kostenbeteiligungsmodells - 53
II. Verwertung grundpfandrechtsbelasteter unbeweglicher Sachen - 54
1. Konkurrierende Verwertungsbefugnisse von Grundpfandgläubiger und Verwalter bzw.
eigenverwaltendem Schuldner - 54
2. Stellung des Insolvenzverwalters bzw. des eigenverwaltenden Schuldners - 55
III. Nutzung und Verwertung beweglichen Sicherungsgutes
durch den Insolvenzverwalter - 59
1. Ausschließliche Verwertungsbefugnis des Insolvenzverwalters - 59
2. Mitteilungspflichten des Insolvenzverwalters - 60
IV. Voraussetzungen des Verwertungsrechts des Insolvenzverwalters - 63
1. Besitz - 63
2. Eigentumsvorbehaltsware - 63
3. Mittelbarer Besitz - 63
V. Freigabe an den absonderungsberechtigten Gläubiger - 64
VI. Verwertung durch Gebrauch des Nutzungspotentials der
Sicherungsgegenstände für die Masse durch den Insolvenzverwalter - 67
VII. Verzinsung der Forderung bei Verzögerung der Verwertung der Sicherungsgegenstände durch
den Insolvenzverwalter - 68
VIII. Anspruch des Absonderungsberechtigten auf Erlösauskehr - 71
IX. Verfahrenskostenbeiträge der gesicherten Mobiliarpfandgläubiger - 71
1. Voraussetzungen - 71
2. Berechnung der Höhe der Feststellungs- und Verwertungskosten - 74
X. Keine Masseverwertung durch den vorläufigen
Verwalter im Eröffnungsverfahren - 75
C. Rechtsstreitigkeiten zur Feststellung der Haftung der Masse und zur Feststellung des Rechts der Gläubiger auf Beteiligung an der Teilungsmasse - 77
I. Passivprozesse des Schuldners - 77
1. Regelungsgehalt des § 87 InsO - 77
2. Regelungsgehalt des § 89 InsO - 78
3. Feststellungsklagen gemäß §§ 179 ff. InsO - 79
4. Fallgestaltungen - 80
5. Grenzen des Ausschlusses von Leistungsklagen - 81
6. Eigenverwaltung - 82
II. Aktivprozesse - 82
1. Regelungsgehalt des § 85 InsO - 83
2. Aufnahme des Rechtsstreits - 84
a) Grundsatz - 84
b) Bindung des Verwalters an die Prozesslage - 85
III. Schuldenmassestreitigkeit - 85
D. Verfolgung von Insolvenzforderungen - 87
I. Forderungsanmeldung - 87
1. Berechtigte - 87
2. Verfahren - 88
a) Form und Frist - 88
b) Notwendige Anlagen - 88
c) Betrag und Schuldgrund - 89
3. Unerlaubte Handlungen - 90
II. Die Tabelle - 90
1. Funktionen - 90
2. Verfahren - 91
3. Prüfungstermin - 92
4. Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen - 93
III. Feststellung der Forderung - 93
1. Widerspruchslose Aufnahme zur Tabelle - 93
2. Rechtsfolgen des Widerspruchs - 94
3. Feststellungsprozess - 94
a) Insolvenzfeststellungsklage - 94
b) Prozessuale Fragen - 95
c) Antrag und Urteil - 95
d) Richtiger Beklagter - 96
e) Verpflichtung des Insolvenzgerichts zur Erteilung eines Tabellenauszugs - 97
4. Klageantrag in Form der Forderungsanmeldung - 97
5. Streitwert - 98
6. Rechtskraft - 99
7. Kostenerstattung - 100
E. Abschlagsverteilungen - 101
I. Abschlagsverteilungen bei Vorhandensein barer Masse - 101
II. Abschlagsverteilung im Insolvenzplanverfahren - 103
III. Führung des Verteilungsverzeichnisses - 103
IV. Veröffentlichung - 105
V. Berücksichtigung bestrittener Forderungen bei Abschlagsverteilungen - 106
VI. Berücksichtigung absonderungsberechtigter Gläubiger - 107
1. Nur für den Ausfall - 107
2. Frist - 108
3. Folgen der Fristversäumung - 109
VII. Berücksichtigung aufschiebend bedingter Forderungen - 109
VIII. Nachträgliche Berücksichtigung - 110
IX. Festsetzung des Bruchteils - 111
X. Vorabbefriedigung einzelner Gläubiger - 112
XI. Mitteilung des Bruchteils an den Gläubiger - 113
XII. Einwendungen gegen das Verteilungsverzeichnis; Änderung des Verteilungsverzeichnisses - 114
1. Gesetzliche Regelung - 114
2. Verstoß gegen § 188 InsO - 114
3. Frist - 115
4. Verfahren - 115
F. Schlussverteilung - 117
I. Beendigung der Verwertung - 117
1. Grundsatz - 117
2. Keine Berücksichtigung des laufenden Einkommens des Schuldners - 117
3. Unverwertbare Gegenstände - 117
II. Zustimmung von Insolvenzgericht und Gläubigerausschuss - 118
III. Vorabbefriedigung der Massegläubiger - 118
IV. Schlussverzeichnis - 119
1. Aufzunehmende Forderungen - 119
2. Insolvenzgerichtliche Zustimmung - 119
a) Beschluss - 119
b) Widerruf - 120
3. Schlussverteilung ohne insolvenzgerichtliche Zustimmung - 120
V. Schlusstermin - 120
1. Funktion - 120
2. Verfahren - 120
3. Verbindung mit dem Termin zur Nachprüfung - 121
4. Beschlussfassung - 121
a) §§ 74 ff. InsO - 121
b) Keine materiellen Einwendungen gegen die festgestellten Forderungen - 122
c) Beschlüsse wegen nicht verwertbarer Gegenstände - 123
d) Fristen - 123
5. Präklusion - 126
6. Keine Entlastung des Insolvenzverwalters - 126
VI. Hinterlegung zurückbehaltener Beträge - 126
VII. Überschuss bei der Schlussverteilung - 127
G. Aufhebung des Insolvenzverfahrens - 129
I. Insolvenzgerichtlicher Aufhebungsbeschluss - 129
II. Nachtragsverteilung - 129
III. Nachkonkursliche Rechte der Insolvenzgläubiger - 129
H. Die Abwicklung masseunzulänglicher Insolvenzverfahren - 133
I. Problemstellung - 133
II. Massearmut - 134
1. Legaldefinition der Massearmut - 134
2. Keine Sicherstellung ordnungsgemäßer Insolvenzverwaltung - 135
3. Einstellung des Insolvenzverfahrens durch das Insolvenzgericht - 135
4. Einstellung von Maßnahmen der Masseverwertung oder Fortsetzung der Masseverwertung durch den
Insolvenzverwalter - 136
5. Massekostenvorschüsse zur Abwendung der Verfahrenseinstellung - 136
III. Masseunzulänglichkeit - 137
1. Unterschied zur fehlenden Kostendeckung - 137
2. Verfahren - 138
3. Rechtsfolgen aufgrund der Anzeige der Masseunzulänglichkeit - 139
a) Keine Einstellung des Verfahrens - 139
b) Das Verteilungsprinzip des § 209 InsO - 140
c) Vollstreckungsverbot - 141
d) Konkretisierung bei Anordnung der Eigenverwaltung - 141
e) Fortdauer der Pflichten und Befugnisse des Insolvenzverwalters - 141
f) Beschränkung der Aufrechnungsbefugnis
der Massegläubiger - 141
g) Verteilungsverfahren- 142
IV. Rechnungslegung - 142
V. Einstellung des Verfahrens - 143
VI. Nachtragsverteilung - 144
Weiterführende Literatur - 145
I. Grundlagen und Allgemeines - 145
II. Zu den einzelnen Themen - 145