Satellitenfernerkundung ist die seit 30 Jahren angewandte Technik zur Verifikation von Rüstungskontroll- und Abrüstungsverträgen. Durch die Erkundung aus hoheitsfreiem Raum war diese Technik lange Zeit einzig wirksames Verifikationsinstrument. Die völkerrechtliche Problematik resultiert aus der Beobachtung ohne Einwilligung des sensierten Staates und der militärischen Zielsetzung. Auch Fragen nach einem die militärische Satellitenfernerkundung legitimierenden Völkergewohnheitsrecht und einem Recht auf Datenweitergabe, bedingt durch die geringe Zahl der Anwender, waren zu beantworten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30081-7 (9783631300817)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Torsten Slink, geboren 1966 in Kassel, Studium der Rechtswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt a.M., Referendariat in Hamburg, Auslandsaufenthalte in Washington D.C. als Stipendiat des DAAD. Während des Referendariats in Bangkok, San Francisco und bei den Vereinigten Nationen in New York. 1995 Promotion.
Aus dem Inhalt: Verifikation und militärische Satellitenfernerkundung - Abgrenzung von Luft- und Weltraum - Völkerrechtliche Zulässigkeit militärischer Satellitenfernerkundung - Recht auf Datenweitergabe.