Sternbilder, wer kennt sie nicht: den großen Wagen, den Orion oder die W-förmige Cassiopeia. Aber wie steht es mit Tierkreis-Sternbildern wie Zwillinge oder Löwe? Mit seinen Photos, die die Sternbilder so zeigen, wie man sie bei einem klaren Nachthimmel sieht, bringt Eckhard Slawik jedem ein Stück Sternhimmel ins Haus - zum Wiederentdecken, wann immer eine klare Nacht den Blick auf die Sterne freigibt. Margit Röser bringt den Sternhimmel, den das älteste "Fernsehen" der Natur in jeder klaren Nacht sendet, für Laien ohne Beobachtungserfahrung zum Sprechen und beantwortet viele einfache Fragen. Warum spielt der Tierkreis eine besondere Rolle? Warum ist es ein Kreis? Und warum wandeln Planeten immer im Bereich des Tierkreises? Wie kann man Planeten von Sternen unterscheiden? Was hat der Hundsstern mit den Hundstagen zu tun? Warum steht Orion nicht unzufällig neben dem Stier?
Vor allem kann man sich in diesem Buch Orientierungspunkte am Himmel nm aller Ruhe erschließen, die den Astronomen seit Jahrtausenden dazu dienten, Sterne wiederzufinden - im Sternbild Stier hat das sogar für einen längst explodierten Stern funktioniert.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-0498-5 (9783827404985)
Schweitzer Klassifikation
Eckhard Slawik, vom Star Observer als "Picasso der Astrophotographie" gerühmt und international durch seine Sternbildaufnahmen, sein Milchstraßenposter und seine Astrogalerie in Postkartenformat bekannt, ist seit mehreren Jahren als künstlerischer Photograph selbstständig. Sein Motto "Objekte artgerecht darstellen" hat er auch auf die Astrophotographie übertragen. Seine excellenten, mit einer besonderen Technik gewonnenen Aufnahmen des Nachthimmels begeistern Amateur- und Berufsastronomen ebenso wie die breite Öffentlichkeit.
Margit Röser ist Diplomphysikerin, Astronomin und Fachübersetzerin. Von ihr stammen unter anderem die Übersetzungen der Bibliotheksbände Morrison: Planetenwelten und Silk: Geschichte des Kosmos sowie des Bildbandes Rowan-Robinson: Das Universum der Astronomen, die 1999 als Sonderausgaben bei Spektrum herauskamen.