Die Untersuchung geht auf die Schwierigkeiten einer grenzüberschreitenden Strafverfolgung durch den transnationalen Einsatz verdeckter Ermittler ein, die durch konkurrierende europäische und nationale Vorschriften entstehen. Nach deutschem Strafanwendungsrecht gilt das deutsche Strafrecht für Taten, die ein deutscher Amtsträger während seines Dienstes im Ausland begeht unabhängig davon, ob die Tat am Tatort strafbar ist oder nicht. Demgegenüber ordnet Art. 15 EU-Rechtshilfeübereinkommen eine Gleichstellung von ausländischen und nationalen verdeckten Ermittlern hinsichtlich der Strafbarkeit für einsatzbedingte Straftaten an.
Im Zentrum der Untersuchung steht somit die Frage, ob aus der in Art. 15 EURÜ normierten Gleichstellung in- und ausländischer Beamter folgen muss, dass ein deutscher verdeckter Ermittler, der im Ausland eine einsatzbedingte Straftat begeht, die dort entweder gerechtfertigt ist oder aber nicht verfolgt wird, auch in Deutschland nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann, obwohl die Tat nach deutschem Recht strafbar ist.
Informationen zur Reihe:
Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie
Herausgegeben von Prof. Dr. Britta Bannenberg, Prof. Dr. Walter Gropp, Prof. Dr. Bernd Hecker, Prof. Dr. Günter Heine ┼, Prof. Dr. Arthur Kreuzer, Prof. Dr. Thomas Rotsch und Prof. Dr. Gabriele Wolfslast
Bis Band 13 Nomos Universitätsschriften - Recht / Unterreihe: Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Die Schriftenreihe versammelt neben Publikationen zu Tagungen der Gießener Strafrechtssparte herausragende Dissertationen und Masterarbeiten aus den Bereichen des Strafrechts und der Kriminologie. Thematisch spiegeln sich in den Monografien die Forschungsschwerpunkte der Mitherausgeberinnen und -herausgeber wider: Allgemeiner und Besonderer Teil des Strafrechts, Strafprozessrecht und Kriminologie, Europäisches Strafrecht, Medizinstrafrecht, Strafrechtsvergleichung, Wirtschaftsstrafrecht sowie das Jugendstrafrecht, der Strafvollzug und das Umweltstrafrecht. Aber auch strafrechtliche Nebengebiete, etwa das Ordnungswidrigkeitenrecht und das Betäubungsmittelstrafrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7075-8 (9783832970758)
Schweitzer Klassifikation