Beim Unternehmenskauf sind neben gesellschaftsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Regelungen gerade auch steuerliche Gesichtspunkte von großer Bedeutung. Dieses Werk stellt rechtsgebietsübergreifend die typischen Problemfelder eines Unternehmenskaufs vor. Im Fokus stehen dabei mittelständische Unternehmen. Zahlreiche Beispiele, Beratungshinweise und Übersichten zu den relevanten arbeitsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen runden das Werk ab.
Für die 3. Auflage wurde das Buch umfassend aktualisiert und erweitert.
Rezensionen / Stimmen
"... Insgesamt liegt mit dem "Unternehmenskauf in der Steuerpraxis" ein gewinnbringendes Praktikerhandbuch vor, das einlädt, auf Unternehmenstransaktionen auch durch die Beraterbrille zu blicken. . Die anhand von Beispielen gut nachvollziehbare Darstellung eignet sich aber aufgrund der zahlreichen Formulierungsvorschläge als gewinnbringende Arbeitshilfe ." (Dr. Johanna Wernthaler, in: MittBayNot, Notare Bayern und Pfalz, Heft 1, 2023)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
45
45 s/w Abbildungen
XVI, 441 S. 45 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-36313-0 (9783658363130)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Sinewe lehrt Internationales Steuerrecht und Verfahrensrecht an der Hochschule Worms und ist Leiter des Masterstudiengangs. Seit 2015 ist er Gründungsgesellschafter der Prof. Dr. Sinewe & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbH in Worms und der S&K Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz.
Weitere Autoren sind Hochschulprofessoren, Rechtsanwälte und Steuerberater in Rechtsanwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Ihre jahrelange Beratertätigkeit macht sie zu ausgewiesenen Experten auf ihrem jeweiligen Rechtsgebiet.