Bis zu seiner Berufung zum kaiserlichen Hofkapellmeister Maximilians II. im Frühjahr 1568 war Philippe de Monte vor allem als Komponist von weltlichen Werken in Erscheinung getreten. Zu diesem Zeitpunkt lag nur eine einzige Motette gedruckt vor. Erst mit der Anstellung am Kaiserhof beginnt die intensive und fruchtbare Auseinandersetzung de Montes mit dieser Gattung, die er auch nach dem Tode Maximilians II. als Hofkapellmeister Kaiser Rudolfs II. weiterentwickelt. Während der 35-jährigen Tätigkeit für beide Kaiser entstehen rund 250 Motetten. Quellen, Text- und Funktionszusammenhang sowie musikalische Form und Struktur all dieser Motetten werden erstmalig einer eingehenden Analyse und systematischen Gesamtbetrachtung unterzogen. Dabei bietet die Tatsache, dass nahezu sämtliche Motetten während der Tätigkeit für zwei Kaiser entstanden, die in ihrer Persönlichkeit, ihrem politischen Handeln, ihren kulturellen Interessen und vor allem in ihrer religiösen Einstellung nicht unterschiedlicher hätten sein können, den Ausgangspunkt für die umfassende Untersuchung der Motetten im Zeitalter der Konfessionalisierung.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2007
Göttingen
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
mit zahlreichen Notenbeispielen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.3 cm
Dicke: 4.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-708-2 (9783899717082)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Michael Silies studierte Musikwissenschaft, Publizistik und Deutsche Philologie an den Universitäten Münster, Oxford und in Göttingen, wo er 2007 promoviert wurde.
Reihen-Herausgeber
Prof. Dr. Jürgen Heidrich hat seit 2004 einen Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Münster inne.
Dr. phil. Hans Joachim Marx ist Professor em. für Europäische Musikgeschichte an der Universität Hamburg, ordentliches Mitglied der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften in Hamburg, korrespondierendes Mitglied des Institutes of Advanced Musical Studies des King's College in London und korrespondierendes Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Dr. Martin Staehelin ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Göttingen.