Als Rose Ausländer - mit Mädchenname Rosalie Scherzer - am 11. Mai 1901 zur Welt kam, galt Czernowitz, die Hauptstadt des Kronlandes Bukowina, als das bedeutendste deutschsprachige Kulturzentrum im Osten der Habsburger Doppelmonarchie. Viele Juden, die insgesamt mehr als ein Drittel der Bevölkerung ausmachten, lasen deutsche Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, interessierten sich für Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Literatur und Philosophie. Man sprach zum grossen Teil allerdings ein Deutsch, auf das freilich verschiedene anderssprachliche Einflüsse abgefärbt hatten, das durch neue Wortbildungen und Redewendungen jedoch auch bereichert worden war. Anderthalb Jahrhunderte war die Bukowina eine Heimstätte jüdisch-deutscher Symbiose.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1
1 s/w Photographie bzw. Rasterbild
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-89086-734-2 (9783890867342)
Schweitzer Klassifikation
Edith Silbermann, geboren 1921 in Czernowitz/Bukowina, lebt heute in Düsseldorf. Sie ist eine der bekanntesten Übersetzerinnen rumänischer Literatur ins Deutsche, sie hat Geo Bogza, Tudor Arghezi, aber vor allem Mircea Eliade übertragen. Zeitweilig war sie Schauspielerin und Sängerin am Jüdischen Theater in Bukarest. Seit ihrer Kindheit war sie mit Paul Celan befreundet. Der Band "Begegnung mit Paul Celan" ist ebenfalls im Rimbaud Verlag erschienen.