„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.”
Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?
Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.
Rezensionen / Stimmen
„Ein unerhört gutes, auf jeder Seite berührendes Buch.” – Jagoda Marinic, ZDF Literarisches Quartett
„Ein kleines Wunder. Ein Buch, das mich extrem beeindruckt hat. Ein ganz großartiger Roman, der etwas unglaublich Tröstliches hat. Der Zauber dieses Buches ist der Trost, dass dieses Buch geschrieben werden konnte.” – Thea Dorn, ZDF Literarisches Quartett
„Dieses Buch pflegt eine Qualität, die selten ist in der deutschsprachigen Literatur: das Tragikomische. . Die Eindringlichkeit und Bildhaftigkeit der Sprache ist literarisch beachtlich.” – Philipp Tingler, ZDF Literarisches Quartett
„Mich hat dieses Buch so erschüttert, dass ich das erste Mal seit langer Zeit am Schluss weinen musste. Das ist keine literarische Kategorie, aber es zeigt vielleicht ein bisschen, was Bücher mit uns anstellen können, wenn wir uns wirklich darauf einlassen. Ganz große Leseempfehlung.” – Nicola Steiner, SWR lesenswert Quartett
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 129 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-27726-7 (9783446277267)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman "Tierchen Unlimited", 2018 folgte "Die Fahne der Wünsche", 2021 "Krach". Zuletzt erschien sein autobiographisches Buch "Radio Sarajevo" (2023) bei Hanser Berlin. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG. 2024 erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis. Tijan Sila lebt in Kaiserslautern.