Ihr praktischer Ratgeber zu allen Fragen der Besteuerung von Dienst- und Geschäftswagen.
Kein anderes Wirtschaftsgut des Anlagevermögens beschäftigt die Gemüter der Steuerzahler und Finanzbeamten intensiver als ein Pkw. Die Berechnung von Privatanteilen, die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit von Fahrtenbüchern, die unterschiedliche Nutzungsdauer in den verschiedenen Rechtsgebieten oder die Behandlung der Leasingraten und die Überlassung von Fahrzeugen an Arbeitnehmer mit und ohne Zuzahlung sind nur ein Teil der typischen Beratungsprobleme.
Dieser Ratgeber beantwortet alle ertrag- und umsatzsteuerlichen Fragen rund um das Fahrzeug im Anlagevermögen. In einem leicht verständlichen Sprachstil erläutern die Autoren selbst komplizierte Vorgänge. Zahlreiche Beispiele sowie Schaubilder und Übersichten bieten Ihnen zusätzliche Orientierung. Der Inhalt ist konsequent chronologisch strukturiert (Anschaffung, laufende Nutzung, Veräußerung von Fahrzeugen) und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung - insbesondere das Urteil des BVerfG zur Entfernungspauschale - und die einschlägigen Verwaltungsanweisungen zum Thema.
Aus dem Inhalt:
Fahrzeuge bei der Gewinnermittlung
Fahrzeuge bei den Überschusseinkünften
Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Arbeitnehmer
Private Kfz-Kosten bei der Einkommensteuer
Fahrzeuge bei der Umsatzsteuer
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Online-Version inklusive.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberatende Berufe. Unternehmer. Jeder, der mit der Thematik beruflich befasst ist. Interessierte Laien.
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-56932-6 (9783482569326)
Schweitzer Klassifikation