Die steigende Anzahl von Unternehmensinsolvenzen hat in den vergangenen Jahren den Wertberichtigungsbedarf der Kreditinstitute ansteigen lassen und die Notwendigkeit einer aktiven Kreditrisikosteuerung verdeutlicht. Während es längst selbstverständlich ist, Zinsänderungs- und Fremdwährungsrisiken mit Hilfe "traditioneller" Derivate zu steuern, ist das Instrumentarium der Kreditderivate jüngeren Datums.
Für den Kreditrisikotransfer mittels Kreditderivaten müssen entsprechende, zur Bonitätsbeurteilung notwendige Informationen öffentlich verfügbar sein. Dies ist jedoch bei Referenzschuldnern aus dem mittelständischen Firmenkreditgeschäft nicht der Fall. Somit ist ein aktiver Handel dieser mittelständischen Kreditrisiken nicht ohne weiteres möglich.
In dieser Arbeit werden die Gestaltungsmöglichkeiten und Probleme, die bei der Nutzung von Kreditderivaten auftauchen, analysiert und die Einsatzmöglichkeiten von Kreditderivaten, insbesondere zum Kreditrisikotransfer mittelständischer Kreditrisiken, beleuchtet. Dabei wird auch auf die Auswirkungen von Kreditderivaten auf die bankenaufsichtsrechtliche Eigenkapitalunterlegung, insbesondere im Rahmen der Kreditrisikominderungstechniken eingegangen.
Informationen zur Reihe:
Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen
Herausgegeben von Prof. Dr. Justus Haucap, Prof. Dr. Gregor Krämer, Prof. Dr. Jürgen Kühling und Prof. Dr. Gerd Waschbusch
In dieser Schriftenreihe werden Monographien und auch Sammelbände publiziert, die sich mit aktuellen Fragen des Wettbewerbs und der Regulierung bestimmter Märkte und Unternehmen befassen. Die Reihe ist offen für herausragende Habilitationsschriften und Dissertationen aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Kennzeichnend für die in der Reihe erscheinenden Bände ist ihre interdisziplinäre Ausrichtung. Die Reihe richtet sich an alle, die eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Wettbewerbs- und Regulierungsthemen als Grundlage ihrer eigenen Forschung oder Praxis suchen. Adressaten sind somit neben der Wissenschaft vor allem auch Entscheidungsträger in Politik, Recht und Unternehmen, beratende Institutionen sowie Verbände und Behörden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-4616-6 (9783832946166)
Schweitzer Klassifikation