Februar 1965. In Wiedenbrück und Wien werden Opfer von Verbrechen gefunden. Prominent platziert, grausam zugerichtet, mit auffälligen in die Haut geritzten Mustern. Welches Geheimnis verbindet die Toten an Ems und Donau?
Welche Rolle spielt bei der Tätersuche das Kriegsgefangenenlager Stalag 326 in der Senne? Wer hatte im Zweiten Weltkrieg vom System der Zwangsarbeit profitiert? Wer wusste davon - oder hat es erfahren?
Hinter dem Eisernen Vorhang geraten Brieftaubensportler ins Visier der Ermittler. Führt die Aufklärung der Fälle über sie? Und welche Rolle spielt ein Fürst der K.-u.-k.-Ära, dessen Spuren bis heute in Ostwestfalen wie in Wien zu verfolgen sind?
Rezensionen / Stimmen
"Faszinierend, tiefgründig, mit Gespür für die Region und voller Lokalkolorit"
André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
"Eine ebenso fesselnde wie inspirierende Zeitreise zu Tätern, Opfern und Ermittlern im Umbruch der Nachkriegszeit"
Carl Philipp Tenge-Rietberg, Unternehmer
"Eine Zeitreise in den Kreis Gütersloh der 1960er Jahre, in der das Schweigen der Kriegsgeneration angeprangert wird."
Tageszeitung Die Glocke, Gütersloh
"Es macht Spaß, sich auf die atmosphärische Dichte der Schilderung einzulassen, vielleicht auch viele Errungenschaften dieser Zeit mit einem Schmunzeln der Erinnerung zu quittieren, erfordert aber auch Konzentration, wenn es um Geschichte und .Flechtwerke' geht. Was nach der Lektüre wächst, ist der Wunsch, das Stalag 326 Senne selbst einmal zu besuchen."
Kulturmagazin O-Ton, Düsseldorf
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 12.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-9820157-9-8 (9783982015798)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Journalist, Kommunikationsberater, Autor
Dr. Ralf Siepmann, geboren 1945 in Neustrelitz. Kindheit in Rietberg in Blickweite der früheren Kaunitz-Residenz, heute Tenge-Rietberg. Absolvent des Ratsgymnasiums Wiedenbrück. Journalist, Autor, Kommunikationsberater. Lebt heute in Hilden nahe Düsseldorf und in Hamburg.
Redakteur in der Tages- und Zeitschriftenpresse. Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum. Promotion an der Freien Universität Berlin. Nach Tätigkeit als Referent im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung Leiter Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschlandfunks. Von 1993 bis 2002 Leiter Kommunikation des deutschen Auslandsrundfunk Deutsche Welle. Von 2008 bis 2015 geschäftsführender Gesellschafter der eigenen Indikativ GmbH in Bonn. Derzeit Autor von Kulturmagazinen und Berater in Kommunikationsprojekten. Liebhaber der Oper, des ehrlichen Fußballs und guter Geschichten.