Wir befinden uns in einer Umbruchphase, in der die Bedeutung von personenbezogenen Daten und ihr Schutz neu definiert werden. Die Arbeit greift einen der bislang wenig untersuchten Anwendungsbereiche des Datenschutzes heraus, in dem Bundeswehrsoldaten im Rahmen der Auslandsaufklärung tätig werden. In Abgrenzung zu Inlandssachverhalten, auf welche der Datenschutz seinem Grundkonzept nach zugeschnitten ist, spielen bei Auslandssachverhalten für den effektiven Datenschutz weitere Kriterien eine Rolle, welche die Verfasserin untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass personenbezogene Daten nicht umfassend als ideell geformtes Schutzobjekt behandelt werden, eine Diskrepanz zwischen dem territorial beschränkten Datenschutz und den territorial unbeschränkten Eingriffen in das Persönlichkeitsrecht besteht, die völkerrechtlichen Zurechnungskriterien in diesem Bereich fehlerhaft ausgelegt werden und der dem Datenschutz immanente Zweckbindungsgrundsatz bei der Auslandsaufklärung leerläuft.
Rezensionen / Stimmen
»Eine fachlich wie auch sprachlich ansprechende wissenschaftliche Arbeit, die der Vollzugspraxis hoffentlich zahlreiche wertvolle Impulse geben wird!« Prof. Dr. Thomas Petri, in: Zeitschrift für Datenschutz, Heft 9/2019
»In der Gesamtbetrachtung bietet diese Monografie eine umfassende Auswertung der grundlegenden Rechtsprechung sowie der Auffassungen in der Literatur und ist damit ein Muss für einschlägige Abwägungs- und Entscheidungsprozesse.« Thomas Engelien-Schulz, in: Bundeswehrverwaltung, 2/2019
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Bucerius Law School HH
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15524-8 (9783428155248)
Schweitzer Klassifikation
Annelie Siemsen studied law at Bucerius Law School in Hamburg, Germany, from 2009 to 2017, during which time she earned two degrees - an undergraduate major in European and International Law as well as a PhD focusing on data privacy, for which she studied under Prof. Dr. Jasper Finke. During her academic career, she has spent time studying abroad in Shanghai, China, working at a German/Danish law firm in Copenhagen, Denmark, and serving as a research fellow at the Centre for Security and Society - Project KORSE. Since 2017, she has been employed by the Berlin Superior Court of Justice, serving rotations with the German Ministry of Justice and the German Embassy in Washington, DC.
Einleitung
Thesen der Arbeit - Methodik
1. Das Grundkonzept des Datenschutzes
Die Bedeutung personenbezogener Daten für den Einzelnen und für die Gesellschaft - Der grund- und menschenrechtliche Schutz personenbezogener Daten - Ergebnis
2. Der Umfang des Schutzes personenbezogener Daten bei der Auslandsaufklärung
Fallkonstellation 1: Erhebung personenbezogener Daten im Ausland - Fallkonstellation 2: Erhebung personenbezogener Daten vom Inland aus - Fallkonstellation 3: Verwendung personenbezogener Daten im Inland zur Auslandsaufklärung - Ergebnis Teil 2: Der Schutz personenbezogener Daten bei der Auslandsaufklärung durch Bundeswehrsoldaten
3. Vorschläge zur Verbesserung des Datenschutzes bei der Auslandsaufklärung
Erweiterte Auslegung des Anwendungsbereichs von Grund- und Menschenrechten auf extraterritoriale Datenvorgänge - Parallele Zurechnung im Rahmen multinationaler Koalitionen - Eingeschränkte Verwertung von Daten, die von Dritten rechtswidrig erhoben wurden - Einfachgesetzliche Verfahrensanforderungen zur Umsetzung des verfassungsrechtlichen Datenübermittlungsverbots - Ansätze zur Effektivierung der Kontrolle - Verbesserung des technischen Datenschutzes
Literaturverzeichnis, Rechtsprechungsverzeichnis, Sachregister