Sprachliche Kompetenz ist in der Wissensgesellschaft die Basisvoraussetzung für eine berufliche Laufbahn und eine autonome Lebensführung. Die Schere zwischen den sprachlichen Anforderungen und den Voraussetzungen, die viele Jugendliche am Übergang von der Schule zum Beruf aber auch erwachsene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mitbringen, scheint sich dabei immer mehr zu weiten. Dies macht die Entwicklung von Konzepten für eine integrierte Förderung notwendig, die direkt bei den beruflichen Anforderungen ansetzt. Das Berufsbildungspersonal ist entsprechend zu qualifizieren.
Innerhalb der Berufs- und Wirtschaftspädagogik wurden in den letzten Jahren auf diesen Problemkontext bezogen vielerlei Forschungsaktivitäten entwickelt. Ziel dieses Bandes ist es, sowohl den Erkenntnisstand zu systematisieren und zu dokumentieren und somit einem breiten Rezipientenkreis zugänglich zu machen, als auch Forschungslücken zu identifizieren, um gegebenenfalls zu einer Bündelung und Fokussierung der Forschungsaktivitäten beizutragen.
Produkt-Info
14 s/w Tabellen, 11 s/w Abbildungen
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-515-11438-7 (9783515114387)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Jens Siemon ist Inhaber einer Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seine Themen sind u. a. Unterrichtsforschung und sprachliche Anforderungen im Beruf.
Birgit Ziegler ist seit 2012 Professorin für Berufspädagogik und Berufsbildungsforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Davor war sie an der RWTH Aachen und der Universität Paderborn tätig. Sie forscht zur Entwicklung von Berufsorientierungen und Berufswahl, zur Professionalisierung des Bildungspersonals sowie zur Diagnostik und Förderung funktionalen Lesens.
Nicole Kimmelmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik an der Universität Paderborn und arbeitet u.a. zu den Themen Sprache und Beruf, Diversität/Inklusion sowie Kompetenzentwicklung.