Die erste Biografie Ernest Bornemans zum 100. Geburtstag des berühmten Jazzkritikers, Dokumentarfilmers und Sexualwissenschaftlers am 12. April 2015.
Borneman, Jungkommunist mit jüdischem Familienhintergrund, emigrierte 1933, sechs Wochen vor dem Abitur, nach London. Sein Geld verdiente er durch Jobs in der Filmbranche, als Journalist und Schriftsteller. Während des Krieges wurde er als »feindlicher Ausländer« inhaftiert und in Kanada interniert. Dort arbeitete er ab 1941 für das National Film Board und drehte eine Reihe von Dokumentarfilmen, darunter Propagandafilme gegen das »Dritte Reich«. Gleichzeitig stieg er zu einem einflussreichen Jazzkritiker auf, der nach Kriegsende u. a. als Kolumnist des legendären »Melody Maker« arbeitete.
Seit den späten 60er Jahren wurde Borneman zu einem der prominentesten Sexualwissenschaftler im deutschen Sprachraum, der die Idee der »Sexuellen Revolution« propagierte und damit Zustimmung ebenso wie Widerspruch erntete. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde er durch seine Bücher (»Das Patriarchat« 1975), Sex-Ratgeberkolumnen in der »Neuen Revue« und zahlreiche Auftritte im deutschen und österreichischen Fernsehen.
Mit seinen Themen Jazz, Film und Sex bewegte sich Borneman auf Feldern, an denen die spezifischen Sinneswahrnehmungen der Moderne des 20. Jahrhunderts und die um sie entstehenden Deutungskonflikte deutlich sichtbar werden. Detlef Siegfried zeichnet Bornemans bewegtes Leben nach und stellt sein Wirken aus sinnesgeschichtlicher Perspektive dar.
Rezensionen / Stimmen
»informative, gutgeschriebene und Leserfreundliche Biographie«
(Stephan Wackwitz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.06.2015)
»Gründlich recherchiert, flüssig und spannend geschrieben.«
(Andreas Peglau, Luzifer-Amor, Heft 57, 1/2016)
»es macht Spaß dem Biografen dabei zu folgen, wie er aus dem Leben dieses »Tausendsassa[s]« (S. 258) erzählt«
(Magdalena Beljan, H-Soz-Kult, 09.11.16)
»Gestützt durch pionierhaft geleistete Archivarbeit, jenseits von Sensationsgier dargelegt und leicht lesbar formuliert«
(Gerda Elisabeth Moser, www.literaturhaus.at, 14.11.16)
»Durch Detlef Siegfrieds umfassende Untersuchung werden Bornemans Leben und Werk fassbar.«
(Florian G. Mildenberger, Sexuologie, Heft 3-4, 2016)
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag
Pappband
Fadenheftung
Illustrationen
Maße
Höhe: 22.2 cm
Breite: 14 cm
Dicke: 3.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8353-1673-7 (9783835316737)
Schweitzer Klassifikation