Dem technischen Einkauf kommt eine immer größere Bedeutung zu: Er ist gefordert, die Einkaufskosten zu senken und zugleich die Versorgungssicherheit auch bei globalen Lieferketten aufrecht zu erhalten. Gelingt ihm dies, kann er für Unternehmen signifikante Wettbewerbsvorteile erzielen.
Christoph Siegfarth beschreibt, was schon bei der Produktentwicklung Einkaufssicht zu beachten ist. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele erläutert er die Grundlagen für den technischen Einkauf in mittelständischen Unternehmen und stellt die komplette Prozesskette des Beschaffungsprozesses vor. Sein Buch weist auch auf mögliche Verbesserungspotenziale hin, beleuchtet typische Problemfelder und Fallstricke und hilft, diese zu vermeiden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-648-16751-9 (9783648167519)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Christoph Siegfarth studierte Physik (Master of Science an der University of Oregon) und Wirtschaftsphysik (Diplom an der Universität Ulm). Er arbeitete im Serien- und im Projekteinkauf in der Laserbranche, die meiste Zeit davon mit Führungsverantwortung. 2018 machte er sich selbstständig und ist seitdem als Berater, Interimsmanager und Trainer mit dem Schwerpunkt "Technischer Einkauf" für mittelständische Unternehmen tätig.