Erstmals werden mit dieser Ausgabe die Briefe Aleksandr Turgenevs an den Freund Vasilij Zukovskij aus den Jahren 1827 bis 1831 in ihrem vollständigen Zusammenhang und Wortlaut vorgelegt. Sie zeigen Turgenev als genauen und kritischen Beobachter des europäischen Lebens in diesen Jahren vor allem in Frankreich und England. Seine Briefberichte reflektieren den Wandel der ökonomischen, nationalen und politischen Verhältnisse in England, Schottland und Irland und die Herausbildung neuer sozialer Strukturen. Es manifestiert sich in ihnen zugleich die Spannweite der persönlichen Beziehungen Turgenevs zu Politikern, Philosophen, Schriftstellern, Naturwissenschaftlern und Industriellen. Seine langen Schilderungen folgen der Intention, ein umfassendes publizistisches Panorama vor allem Frankreichs und Englands nach Russland zu vermitteln und der russischen Publizistik neue geistige Bereiche zu erschließen.
Die Edition ergänzt die beiden Bände mit der Korrespondenz zwischen Turgenev und Zukovskij aus den Jahren 1802-1829 und 1830-1845, die 2012 bzw. 2019 in den "Bausteinen" erschienen sind.
Reihe
Reihe A: Slavistische Forschungen. Neue Folge
034
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 243 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 41 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-412-53339-7 (9783412533397)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Holger Siegel hat sich an der Universität Gießen für Slavische Philologie habilitiert und arbeitet als Sprachlehrer in Bonn.
Kommentare von
Holger Siegel hat sich an der Universität Gießen für Slavische Philologie habilitiert und arbeitet als Sprachlehrer in Bonn.
Reihen-Herausgeber
Dr. phil. Jens Herlth ist Professor für Slavistik an der Universität Freiburg / Schweiz.
Anne Hultsch lehrt am Institut für Slawistik der Universität Wien ost- und westslawische Literatur- und Kulturwissenschaft.
Thomas Daiber ist Professor für slavische Sprach- und Kulturwissenschaft an der Justfus-Liebig-Universität Gießen.
Yvonne Pörzgen ist Professorin am Seminar für Slavistik &
Lotman-Institut für russische Kulturstudien an der Ruhr-Universität Bochum.