Standardliteratur
Hier finden Sie einen präzisen und fundierten Überblick über die Gewerbeordnung. Eingearbeitet wurden die in der Zwischenzeit erschienenen 11 Änderungsgesetze, wie etwa durch die Dritte GewO-Novelle.
Der Klassiker
Griffig und kompakt
erläutert dieser Standard-Kommentar alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung einschließlich der wichtigsten ergänzenden Vorschriften. Durch sein handliches Format empfiehlt sich das Werk als täglicher Begleiter für Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen.
Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen durch die zum 1.1.2003 in Kraft getretene Dritte GewO-Novelle, die in Titel VII (§§ 105-110) zentrale arbeitsvertragliche Regelungen in die GewO eingegliedert hat.
Außerdem sind mehrere Gewerbezweige neu geregelt worden, wie
das Bewacherrecht (§ 34 a),
das Spielrecht (§§ 33 c-f, h, i),
das Versteigererrecht (§ 34 b).
Ebenfalls eingearbeitet: die Änderungen zahlreicher wichtiger Vorschriften wie
§ 6 (Anwendungsbereich),
§ 12 (Insolvenzverfahren),
§ 14 (Anzeigepflichten).
Expertenmeinung von Rechtsanwalt Dr. Olaf Kieschke, Kanzlei Dr. Käser, Stuttgart, zur 7. Auflage:
Die umfassende Reform des Gewerberechts lässt auf sich warten. Man mag über das Zögern des (Bundes-)Gesetzgebers viel spekulieren. Vorerst verbleibt es jedoch bei einer Gewerbeordnung, die auch nach einer Fülle von Gesetzesänderungen nicht ihren fragmentarischen Charakter verliert. Gleichwohl machte genau diese Fülle von Gesetzesänderungen 5 Jahre nach dem Erscheinen der Vorauflage eine Neuauflage des Kommentars von Tettinger und Wank nötig. Diese - mittlerweile die 7. Auflage des von Sieg begründeten Werkes - befindet sich auf dem Stand von Januar 2004.
Der Hauptteil der Kommentierung wird wie in der Vorauflage von Tettinger, Staats- und Verwaltungsrechtler an der Universität Köln, getragen. Wank, Zivil- und Arbeitsrechtler an der Ruhr-Universität Bochum, hat erneut die Bearbeitung der arbeitsrechtlichen Bestimmungen (Titel VII) übernommen. Mit Blick auf die grundlegenden Änderungen durch das Dritte Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung musste dieser Teil völlig neu kommentiert werden. Die Erläuterung der 'alten' §§ 105a, 120a GewO wurde erfreulicherweise zum besseren Verständnis der Regelungen im Arbeitszeitgesetz und des Arbeitsschutzrechts beibehalten und aktualisiert.
Der handliche Kommentar - ein Zwerg neben den Loseblatt-Kommentaren zur Gewerbeordnung - richtet sich vornehmlich an Praktiker und will sowohl Gewerbetreibenden und Rechtsanwälten als auch Verwaltungsjuristen und Richtern ein zuverlässiger Ratgeber sein. Diesem Anspruch folgend ist die Kommentierung streng am Text der einzelnen Vorschriften orientiert. Die Gliederung folgt den Absätzen der Paragrafen. Meist wird kurz der Hintergrund der jeweiligen Vorschrift erläutert, was deren Verständnis auch für gewerberechtlich Unbedarfte und Laien nicht unerheblich erleichtert. Die Erläuterungen selbst bieten einen konzentrierten und nahezu vollständigen Überblick über das Wesentliche, ohne sich unnötig in wissenschaftlichen Diskussionen zu verzetteln. Der Praktiker findet im Tettinger/Wank zwar nicht die Lösung aller Probleme, wird aber fast immer auf den Weg dorthin gebracht. Hilfreich sind hierzu auch die zahlreichen prozessualen Hinweise. Der Kompromiss zwischen Vollständigkeit, Kürze und Praxistauglichkeit ist beim Kommentar von Tettinger und Wank dabei durchaus gelungen.
Erwährenswert sind schließlich die im Anhang abgedruckten gewerberechtlichen Nebengesetze, die seit der Vorauflage ebenfalls etliche Änderungen erfahren haben. Der Gewerberechtler findet hier die wichtigsten Texte, wie beispielsweise die Spielverordnung, die Bewachungsverordnung, die Makler- und Bauträgerverordnung und natürlich das Arbeitszeitgesetz sowie das Arbeitsschutzgesetz.
Neben den Beck´schen Kurzkommentaren gewinnen die kleinen roten preiswerteren Praktikerkommentare - vom Verlag als 'Gelbe Erläuterungsbücher' bezeichnet - immer mehr an Bedeutung. Man denke nur an den Thomas/Putzo oder das Doppelpack Kopp/Schenke und Kopp/Ramsauer. In die Reihe dieser Werke reiht sich der Kommentar von Tettinger und Wank nahtlos ein.
"(...) Vorteilhaft ist auch, dass die Autoren nicht bei der materiellen gewerberechtlichen Beurteilung stehen bleiben. Sie nehmen gleichzeitig zu Vollstreckungs- sowie Rechtsschutzfragen Stellung und beziehen - falls erforderlich - auch die baurechtliche oder die kommunalrechtliche Seite ein. Insgesamt liegt daher ein aktueller Kurzkommentar vor, der zuverlässig zu Fragen der Gewerbeordnung Auskunft gibt."
Univ.-Prof. Dr. Rolf Stober, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 23-24/2001
". Mit der nunmehr vorliegenden Auflage nimmt der Kommentar zu Recht einen wichtigen Platz in der für die Praxis relevanten gewerberechtlichen Standardliteratur ein."
Michael Funke-Kaiser, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart, in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg 12/00
"(...) Der Kommentar reiht sich nahtlos in die erfolgreiche Reihe der vom Verlag C.H. Beck herausgegebenen Kurzkommentare ein, die - man denke nur an den Thomas/Putzo oder den Jarass/Pieroth - vor allem, aber nicht nur, den Praktikern eine unentbehrliche Hilfe sind."
Prof. Dr. Bernhard Kempen, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2001, Heft 7, zur 6. Auflage
Rezensionen / Stimmen
"(.) Der jetzt in siebter Auflage vorliegende Kommentar zeichnet sich einmal mehr durch eine gelungene knappe Darstellung des Wesentlichen aus. (.) Insgesamt liefert der Kommentar weit mehr als nur den viel zitierten Überblick und dient vielfach als echte Entscheidungshilfe. Der Kommentar von Tettinger und Wank ist und bleibt damit ein unverzichtbarer Bestandteil der gewerberechtlichen Praxis."
von: RA Martin Paulitschko, in: NVwZ 02/2006, zur 7. Auflage 2004
"(...) Zieht man ein Fazit, so kann es nur lauten: Der "Tettinger/Wank" gehört zu den Klassikern der "Gelben Reihe" von Beck. Die Neubearbeitung hat seinen Spitzenplatz gefestigt."
Professor Dr. J. Vahle, in: Dt. Verwaltungspraxis, 7/2005, zur 7. Auflage
"(...) Die im Gesamtvolumen unwesentlich gewachsene siebte Auflage des bewährten Kommentars gibt nunmehr wieder einen präzisen und fundierten Überblick über die Gewerbeordnung als zentralem Regelungsinstrument des Gewerberechts sowie über die wichtigsten ergänzenden Nebengebiete auf aktuellem Stand. Auch die Neuauflage wird sich rasch als unverzichtbare Arbeitshilfe für Verwaltungsbehörden, Richter, Rechtsanwälte und Gewerbetreibende bewähren."
Professor Dr. Ralf Jahn, in: Landes- und Kommunalverwaltung, Heft 5/2005, zur 7. Auflage
"(...)Tettinger und Wank haben in der neuen 7. Auflage der Kommentierung den aktuellen Stand der Gewerbeordnung vom Januar 2004 zu Grunde gelegt. Judikatur und Schrifttum wurden bis Anfang 2004 berücksichtigt. Der Kommentierung der einzelnen Paragraphen wurden - wie bereits in der Vorauflage - vielfach eine Literaturübersicht und eine Gliederung vorangestellt. Dies erleichtert das Auffinden der einzelnen Erläuterungen enorm. Die Kommentierung ist durch eine zumeist knappe, präzise und übersichtliche Darstellung gekennzeichnet. Den Autoren gelingt es, die praxisrelevanten Streitstände gut darzustellen. Dadurch erhält der Leser einen ersten schnellen Überblick über die aktuelle Gesetzeslage. Die Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum sind gut ausgewählt und bei der Vertiefung einzelner Problemfelder sehr hilfreich. Die aktuelle Auflage des Kurzkommentars wird sich - wie seine vorangegangenen Auflagen - sicherlich als ein wertvolles Hilfsmittel für Praxis und Wissenschaft erweisen."
Rechtsanwalt Dr. Meik Lange, in: Dt. Verwaltungsblatt, 15.4.2005, zur 7. Auflage
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Gewerbetreibende, Rechtsanwälte, Verwaltungsbehörden, Richter.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 180 mm
Breite: 118 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-51425-8 (9783406514258)
Schweitzer Klassifikation
Erläutert von Prof. Dr. Peter J. Tettinger, Univ. zu Köln, und Prof. Dr. Rolf Wank, Ruhr-Univ. Bochum. 7. Aufl. des von Dr. Harald Sieg, Senatsdirektor a.D., begr. und zusammen mit Werner Leifermann, RegDirektor, fortgef. Erläuterungswerkes.
Begründet von
Fortgesetzt von
Autor*in