Die Studie setzt sich zum Ziel, anders als die vorliegenden Publikationen, das Thema in multiperspektivischer, methodisch und empirisch fundierter sowie praxisrelevanter Weise zu untersuchen. Anstatt sich auf juristische oder militärstrategische Überlegungen zu beschränken, gilt die Aufmerksamkeit auch historischen, psychologischen, kommunikativen u.a. Faktoren. Ausgangspunkt ist eine Bestandsaufnahme der in der Literatur vertretenen Sichtweisen deutscher Außenpolitik seit 1990. Die Ergebnisse werden über die Fragestellung hinaus auf allgemeine Probleme deutscher Außen- und Sicherheitspolitik bezogen. Besonderes Interesse liegt auf der Integration von Teilfaktoren in einen klaren Gesamtzusammenhang. Die Studie beinhaltet auch Überlegungen für einen revidierten Ansatz politischer Planung. Ergänzt wird sie durch Schaubilder, eine Zeittafel sowie Auszüge aus z.T. unveröffentlichten Dokumenten.
Rezensionen / Stimmen
«Siedschlag's contribution more than fills a gap in the security/defence literature. As well as being essential reading for those directly researching in this area it would be of value to those with an interest in foreign policy analysis, security and strategic studies and international relations theory.» (Kerry Longhurst, German Politics)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48455-5 (9783631484555)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Ende des Kalten Kriegs, aber nicht der Geschichte - Literaturüberblick zur Außenpolitik des vereinten Deutschland - Historische Synopse zur Frage der Beteiligung Deutschlands an out of area- und UNO-Einsätzen - Internationales System, Sicherheitsregime, Kollektive Sicherheit - Strategische und rechtliche Normen für Bundeswehreinsätze im Ausland - Interessenlage nationaler Entscheidungsträger und Verbündeter - Psychologische und soziologische Aspekte der Bundeswehrdebatte - Aktuelle Grunddilemmata deutscher Außen- und Sicherheitspolitik - Probleme deutscher außenpolitischer Kultur - Defizite politischer Planung - Zusammenfassung und abschließende Bewertung: Für eine neue Chance Kollektiver Sicherheit - Dokumentarischer Anhang.