Die Familienerbfolge gehört zu den zentralen Elementen des deutschen Erbrechts. Gewichtige erbrechtliche Rechtsfolgen hängen von familienrechtlichen (Vor-)Fragen ab. Beispielhaft seien hier nur das Abstammungs- und das Ehe- und Güterrecht genannt. Familienrechtliche und erbrechtliche Fragen stehen in vielschichtigen Abhängigkeitsverhältnissen, die sowohl der familienrechtliche als auch der erbrechtliche Berater beherrschen muss. Sowohl bei der Gestaltung von Eheverträgen als auch von letztwilligen Verfügungen ist die Kenntnis dieser Problemfelder unerlässlich.
Der Familienrechtler kann sein Fachgebiet nicht betreiben, ohne die erbrechtlichen Folgen familienrechtlicher Verhältnisse zu kennen und zu berücksichtigen. Und umgekehrt kommt der Erbrechtler nicht ohne Kenntnis des Familienrechts aus. Deshalb ist es von großem praktischen Interesse, diese vielschichtigen wechselseitigen Wirkungen darzustellen und diesbezügliche Anwendungsempfehlungen zu geben.
In dem Buch "Familienrecht in der erbrechtlichen Beratung" werden diese Verknüpfungen zwischen Familienrecht und Erbrecht übersichtlich mit hohem Praxisbezug behandelt.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimme zur aktuellen Auflage, Newsletter Financial Planning Standards Board 08/2012: "Das Buch beleuchtet die Schnittmengen mit dem Familienrecht, wie z.B. Fragen der Abstammung und Adoption, das Ehegüterrecht, die Rechtsstellung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaft und eheähnlicher Lebensgemeinschaften, Unterhalt im Erbfall und die erb- und familienrechtliche Abgrenzung im IPR. Wer mehr über die Grenzbereiche von Erb- und Familienrecht erfahren möchte, kann sich anhand dieses leicht geschriebenen und gut und kurz einführenden Buches näher informieren." Dr. Dietrich Ostertun, Fachanwalt für Erbschaftsrecht, Hamburg Pressestimme zur aktuellen Auflage, FPR 05/2012: "Zahlreiche Formulierungsbeispiele, Praxistipps und nicht zuletzt die in § 5 "Letztwillige Gestaltungsformen" aufgezeigten Variationsmöglichkeiten der Errichtung einer letztwilligen Verführung bei Geschiedenen und Patchwork-Familien machen das vorliegende Werk zu einem wertvollen Leitfaden für Praktiker beider Rechtsgebiete." Maria Demirci, Rechtsanwältin, München Pressestimme zur aktuellen Auflage, ErbR 01/2012: "Übergeordnete Attraktivität erhält das Werk von einer Autorin und zwei Autoren dadurch, dass es praxisrelevante Zusammenhänge der beiden großen Rechtsgebiete aufzeigt. Es erliegt nicht der erkenntnisfeindlichen "spektakulären" Versuchung, mit vermeintlichen Spezialfällen aufzuwarten. Denn die sog. Grundlagen und Problemstellungen aus beiden Rechtsgebieten, ihre einzelfallbezogenen Auswirkungen sowie zunehmende Rechtssprechung bieten genügend Problematisierungspotential. Allein der hohe Informationsgrad des kompakten Handbuchs mit insgesamt gelungenem Zuschnitt macht es sehr empfehlenswert." Ernst Sarres, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935079-95-2 (9783935079952)
Schweitzer Klassifikation
Holger Siebert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Fachanwalt für Steuerrecht, Alsfeld Heiko Ritter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Mannheim Dr. Gudrun Möller, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Haltern am See
Autor*in
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Steuerrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwältin für Familienrecht