Die Arbeit beschäftigt sich mit den zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität in Unternehmen zur Verfügung stehenden Sanktionsregimen und befasst sich damit mit einem Grundlagenproblem des deutschen Wirtschaftsrechts. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die Frage, ob die verschiedenen Arten wirtschaftsbezogener Sanktionen in ausreichendem Maße Gemeinsamkeiten aufweisen, um diese einem funktionalen Vergleich zuführen und dadurch weitergehende Erkenntnisse und Aussagen über ihre Wirkungsweisen, Effektivität und rechtsstaatlichen Anforderungen treffen zu können. Um die für die Untersuchung erforderliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten, werden standardisierte Parameter entwickelt, anhand derer die Rechtsregime Kriminalstrafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Zivilrecht analysiert werden.
Rezensionen / Stimmen
»Es ist das Verdienst von Sieber, die unterschiedlichen Sanktionsinstrumente, mit denen die Wirtschaftskriminalität de lege lata eingedämmt werden kann, präzise herausgearbeitet und bewertet zu haben. Die Lektüre der Schrift ist mit einem hohen Erkenntnisgewinn verbunden.« Prof. Dr. Martin Paul Waßmer, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen, 10/2021
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Universität Tübingen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15476-0 (9783428154760)
Schweitzer Klassifikation
Johann Sieber studied law at the Eberhard-Karls-University Tuebingen with a focus on the administration of justice in civil matters. After the first state examination in 2010, he completed his legal traineeship in the district of the Higher Regional Court of Stuttgart in 2012. Following the second state examination, he worked as an academic assistant at the Chair for German and European Criminal and Criminal Procedural Law, White Collar Crime and Computer Crime Law of Prof. Dr. Eisele, during which he wrote his dissertation. Since 2017 Johann Sieber has been working as a lawyer in an international law firm in Stuttgart in the area of commercial law.
1. Einführung und Eingrenzung der Thematik
Einführung - Problemstellung - Funktionale Rechtsvergleichung als Erkenntnismethode - Ziele der Arbeit und Gang der Darstellung
2. Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftsstrafrecht
Wirtschaftskriminalität - Wirtschaftsstrafrecht - Analyse der Sanktionsmechanismen - Zwischenbilanz
3. Analyse der Regelungssysteme und ihrer Sanktionen
Kriminalstrafrecht - Ordnungswidrigkeitenrecht - Zivilrecht
4. Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen und Folgerungen
Regimeübergreifender Vergleich der Sanktionsmechanismen - Folgerungen - Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literatur- und Stichwortverzeichnis