In einer sehr nahen Zukunft steht ein reizüberflutetes, analphabetisches und bei den Chinesen hoch verschuldetes Amerika vor dem Zusammenbruch. Aber sage das niemand dem russischstämmigen Hausmeistersohn Lenny Abramov, der seine Bücher liebt und vor allem Eunice Park, eine unwahrscheinlich süße und abgebrühte junge Frau. Unbeirrt will Lenny seine wankelmütige Geliebte davon überzeugen, dass es sich in einer Zeit ohne Normen und Stabilität trotzdem lohnt, ein Mensch zu sein.
Eine superromantische, superkomische und auch supertraurige Liebesgeschichte von New Yorks Kultautor Gary Shteyngart.
Rezensionen / Stimmen
Zum Schreien komisch. Wenn es nicht so realistisch wäre.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Dicke: 2.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-499-25500-7 (9783499255007)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Gary Shteyngart wurde 1972 als Sohn jüdischer Eltern in Leningrad (St. Petersburg) geboren und emigrierte im Alter von sieben Jahren in die USA. Er veröffentlichte die Romane «Handbuch für den russischen Debütanten», ausgezeichnet u.a. mit dem National Jewish Book Award for Fiction, «Absurdistan» «Super Sad True Love Story» - dieser dritte Roman wurde in mehr als vierzig Sprachen übersetzt. 2015 erschien sein autobiographisches Buch «Kleiner Versager». Gary Shteyngart lebt in New York.
Übersetzung
Ingo Herzke, geboren 1966 in Alfeld/Leine, studierte Klassische Philologie, Anglistik und Geschichte. Seit 1998 arbeitet er als Literaturübersetzer. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Hamburg.