Shan Shiyuan befasst sich in seinem vorliegenden Buch ausführlich mit der Planung, dem Bau und der historischen Dokumentation der Kaiserpaläste der Ming- und Qing-Dynastien.
Ausgehend vom Bau der Verbotenen Stadt, verfolgt er die Entwicklung des Palastbaus bis zur Gründung des Palastmuseums in der frühen Republik China und beleuchtet die Baustrukturen, den Bauprozess und die architektonische Gestaltung der Paläste sowie wichtige historische Ereignisse, die sich dort abgespielt haben. Er vermittelt dabei anschaulich und umfassend die Geschichte und Kultur der Ming- und Qing-Dynastien sowie die durchdachte und vorausschauende Bautechnik und Architektur der chinesischen Paläst und ermöglicht so einen tiefen Einblick in die chinesische Geschichte und Architektur.
Die
Verbotene Stadt
, ein architektonisches Meisterwerk ersten Ranges, war über 800 Jahre lang der Sitz der kaiserlichen Regierung. Erbaut im 15. Jahrhundert unter Kaiser Yongle der Ming-Dynastie, symbolisiert der Palast die absolute Macht des Kaisers. Der Palastkomplex erstreckt sich über 720.000 Quadratmeter und ist von hohen Mauern und einem Wassergraben umgeben. Die Architektur folgt einer Nord-Süd-Achse, welche die kosmische Ordnung und das himmlische Mandat des Kaisers widerspiegeln soll.
Die Verbotene Stadt ist heute ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein bedeutendes Symbol der chinesischen Kultur.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-8382-2071-0 (9783838220710)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Shan Shiyuan (1907-1998), geboren in Beijing, war ein Experte für Kulturgüter und den Schutz historischer Gebäude. 1933 schloss er sein Studium am Institut für Sinologie der Universität Peking ab. Er arbeitete zunächst als Mitarbeiter und Redakteur im Palastmuseum und war auch Professor an der ursprünglichen Zhongfa-Universität. Nach der Gründung der Volksrepublik China 1949 hatte er verschiedene leitende Positionen im Palastmuseum inne, darunter Direktor des Forschungsbüros für Architektur, stellvertretender Direktor und Forscher.
Shan widmete sich zeitlebens der Forschung und dem Schutz von Kulturgütern und war besonders in den Bereichen der antiken Architektur sowie der Erforschung historischer Archive aus der Ming- und Qing-Dynastie anerkannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen: "Untersuchung der Aufzeichnungen über das kaiserliche Leben in der Qing-Dynastie", "Chronologie der bedeutendsten Architekturereignisse der Ming-Dynastie", "Chronologie der bedeutendsten Architekturereignisse der Qing-Dynastie", "Geschichte des Kaiserpalastes" und "Meine 70 Jahre im Kaiserpalast".
Übersetzung
Jonathan J. Köstlin ist ein Fachmann für Übersetzungen zwischen Chinesisch und Deutsch, der über einen multikulturellen Hintergrund verfügt und sich seit vielen Jahren intensiv mit deutsch-chinesischen Übersetzungen, Übersetzungsunterricht und Projektmanagement beschäftigt. Er hält einen Bachelor-Abschluss in Übersetzung von der Universität Wuhan und hat ein Jahr lang Geschäftschinesisch an der Xi'an Jiaotong Liverpool University studiert. In seiner Kindheit besuchte er das Gymnasium an einer deutschen internationalen Schule in Brasilien, wodurch er umfassende internationale Lernerfahrungen und eine ausgeprägte Sprachintegrationsfähigkeit erworben hat.
Seit 2015 hat Köstlin Millionen von Wörtern übersetzt und an zahlreichen Projekten aus verschiedenen Bereichen mitgearbeitet. Zu den von ihm aus dem Chinesischen ins Deutsche übersetzten Werken zählen: Schlüsselwörter der chinesischen Kultur, Erforschung des Ursprungs von Zivilisationen: Zehn archäologische Vorlesungen, Erinnerungen an Jiangnan, Eine kurze Geschichte Chinas, Von der Verbotenen Stadt zum Kaiserpalast und Eine Zusammenfassung antiker chinesischer Architektur.
Neben seiner Tätigkeit als Übersetzer hat Köstlin auch an Institutionen wie New Oriental in Wuhan und dem Hubei Light Industry Technology Institute Sprachunterricht gegeben und Lehrpläne entwickelt. Er besitzt das HSK-Zertifikat der Stufe 6 sowie Zertifizierungen als hervorragender Übersetzer für chinesische Kultur und ist somit in der Lage, anspruchsvolle chinesisch-deutsche Übersetzungen zu erstellen und interkulturelle Kommunikationsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.