Einleitung | Die Autorin des Frankenstein | Grenzerfahrungen | Das Politische und das Private | Reiseberichte | Literatur und Quellen
Im deutschen Sprachraum ist die Autorin des Frankenstein von einer größeren Leserschaft in wichtigen und noch unbekannten Facetten ganz neu zu entdecken. Zu entdecken ist eine Autorin, die bis heute zu überraschen vermag. Zu entdecken ist eine Autorin, die ein Monster erfand, das zu gleichen Teilen der Schauerromantik und der Aufklärung angehört. Zu entdecken sind Texte, die spannende Geschichten erzählen, aber die die Lesenden dabei auch vor gesellschaftspolitische Fragen stellen und zum Weiterdenken anregen. Zu entdecken ist eine kluge, gebildete, nachdenkliche und politisch denkende Autorin. Keine Revolutionärin, nein, das nicht, aber eine Rebellin im Kleinen und Alltäglichen durchaus. Und nicht zuletzt auch eine literarisch interessante Autorin aus der Romantik, die mit Erzählweisen und Erzählebenen spielt. Zu solchen lohnenden Entdeckungen möchte dieses Buch beitragen. Die Textauswahl deckt Auszüge aus einigen Texten ab, die auf Deutsch bereits vorlagen; hier können Leser:innen, falls ihr Interesse nach der Lektüre dieses Bandes geweckt ist, an anderer Stelle weiterlesen, und das ist selbstverständlich ausdrücklich empfohlen. Andere Texte sind für diese Ausgabe erstmals übertragen worden, und einige lagen zwar schon einmal auf Deutsch vor, sind jedoch nicht mehr leicht zugänglich. Es gibt hier, heißt das, lohnende Facetten zu entdecken, an einer Autorin, deren Name zwar vielen etwas sagt, die aber über ihren Beitrag zur Schauerromantik hinaus hierzulande dennoch noch zu wenig bekannt ist.