»Unsere Kunst besteht darin, eine Frage zu stellen, die man nicht allein beantworten kann. Wir sind uneins und sehen das als Bereicherung. [...] Nicht Freiheit ist die Voraussetzung dieser Art von Kunst, sondern Unfreiheit.« She She Pop
Die Theaterarbeiten des Kollektivs She She Pop, die außerhalb hierarchischer Strukturen entstehen und das Publikum bewusst als Mitakteur einbeziehen, zählen zu den originellsten im Gegenwartstheater.
Anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens setzen sich She She Pop mit Fragen auseinander, die ihre Arbeit von Beginn an begleitet haben, z.B.: Wie funktioniert die Beziehung zwischen Publikum und Performern? Wie arbeitet man künstlerisch im Kollektiv? Was bedeutet das Eigene im autobiografischen Material?
Diese erste Publikation von und über She She Pop dokumentiert drei öffentliche Vorträge, die die Performancegruppe als Inhaber der 7. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik gehalten hat, und bietet neben einem Werkverzeichnis auch Bilder aus 25 Jahren Theaterarbeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
32-seitiger farbiger Bildteil und zahlreiche s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89581-426-6 (9783895814266)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
She She Pop, 1993 am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft gegründetes Performance-Kollektiv, seit 1998 in Berlin; Mitglieder: Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou und Berit Stumpf.
Herausgeber*in
Johannes Birgfeld, geb.?1971, lehrt an der Universität des Saarlandes Neuere deutsche Literaturwissenschaft und ist Initiator der Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik.
Beiträge von
Mitarbeit von