Patienten mit körperlichen Beschwerden ohne Organbefund machen in der ärztlichen Praxis einen Großteil des Patientenaufkommens aus. Studien zeigen, dass viele Ärzte Patienten mit somatoformen Symptomen als schwer zu behandeln empfinden, bedeutet doch die Abwesenheit einer körperlichen Erkrankung für viele Ärzte nach wie vor, dass der Patient "nichts hat". Für den Patienten hingegen sind seine Beschwerden sehr real; nur ein verschwindend geringer Anteil an Patienten simuliert die Symptome. Eine effiziente Behandlung setzt das Verständnis dafür voraus, wie die Symptomatik trotz fehlender organmedizinischer Diagnose dennoch zustande kommen kann.
Somatoforme und funktionelle Störungen vermittelt Ihnen das Verständnis für diese Krankheitsbilder und schafft somit Voraussetzungen zu einer fundierten Diagnostik und effizienten Behandlung:
- Allgemeine Informationen zum Stellenwert somatoformer Störungen im medizinischen Versorgungssystem, zur Klassifikation und zu multimodalen Therapiekonzepten
- Darstellung spezifischer somatoformer Störungen: Klinik und Diagnostik, Maßnahmen der Gesprächsführung, naturheilkundliche Therapieempfehlungen
- Tipp-Kästen und Übersichten zur schnellen Orientierung
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-57670-6 (9783437576706)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rose Shaw
Nach mehrjähriger klinischer Tätigkeit in der verhaltensmedizinischen Klinik Roseneck, achtjährige Forschungstätigkeit am Institut für Therapieforschung (IFT) in München, zuletzt als Leiterin der Arbeitsgruppe Therapieforschung. Zusätzlich tätig als Psychotherapeutin in eigener kassenärztlicher Praxis. Seit 2005 Privatpraxis für Psychotherapie in München.
Dr. med. Axel Eustachi
Arzt für Naturheilverfahren am Zentrum für naturheilkundliche Forschung (ZNF) der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.
Teil I Symptomatik, Systematik und Therapiestrategien 1 Patienten mit somatoformen Symptomen im medizinischen Versorgungssystem 1.1 Standortbestimmung 1.2 Beschreibung des Störungsbildes 2 Multimodale Therapiekonzepte und -strategien 2.1 Diagnostische Interview- und Fragebogenverfahren 2.2 Psychotherapeutische Behandlung 2.3 Ergänzende psychotherapeutische Verfahren 2.4 Wirksamkeitsnachweis psychotherapeutischer Maßnahmen 2.5 Aspekte der Naturheilkunde und Naturheilverfahren 3 Der somatoforme Patient in der Praxis 3.1 Therapeutische Leitlinien 3.2 Therapieschwierigkeiten und Bewältigungsstrategien 3.3 Überweisung an Psychotherapeuten Teil II Somatoforme Symptome und Syndrome 4 Polysymptomatische somatoforme Störung 4.1 Klinik und Diagnostik 4.2 Therapie 5 Spezifische somatoforme Störungen 5.1 Chronisches Müdigkeitssyndrom 5.2 Neurologische Symptomatik 5.3 Funktionelle kardiovaskuläre Symptomatik 5.4 Hyperventilationssyndrom 5.5 Funktioneller Schwindel 5.6 Psychogener Reizhusten 5.7 Luftaufstoßen 5.8 Funktionelles Globusgefühl 5.9 Reizmagen/funktionale Dyspepsie 5.10 Funktionelle Obstipation 5.11 Funktionelle Diarrhoe 5.12 Reizdarm 5.13 Urologische Symptomatik 5.14 Genitaler Juckreiz 5.15 Somatoformer Juckreiz 5.16 Bruxismus 6 Somatoforme Schmerzstörungen 6.1 Fibromyalgie 6.2 Rückenschmerzen 6.3 Chronische Unterbauchbeschwerden 6.4 Migräne und Spannungskopfschmerz 6.5 Dysmenorrhoe 6.6 Vulvodynie 6.7 Craniomandibuläre Dysfunktion 7 Hypochondrische Störung 7.1 Klinik und Diagnostik 7.2 Therapie