Reclam Lektüreschlüssel XL
- hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich!
- Lektüreschlüssel zu englischen Werken sind auf Deutsch verfasst, enthalten aber das wichtigste Vokabular für die Analyse auf Englisch
- Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
- Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
- Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
- Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext
- Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen
- Aktuelle Literatur- und Medientipps
- Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen auf Englisch
- Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar auf Englisch
Machtgelüste bringen den titelgebenden Protagonisten in Shakespeares kürzestem Stück »Macbeth« in eine prekäre Lage: Tut er sich zunächst als loyaler Krieger des schottischen Heeres hervor, so treiben ihn bald die Gier nach dem Königsamt und später der Wunsch, sich in dieser machtvollen Position zu halten, zu den grausamsten Taten. Versucht von übernatürlichen Gestalten und angestachelt von seiner machtversessenen Frau wird er - trotz eigener Ängste und Skrupel - zum rasenden Mörder.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
12
12 Fotos bzw. Rasterbilder
5 schwarz-weiße Fotos
Maße
Höhe: 167 mm
Breite: 112 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-15-015491-5 (9783150154915)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Andrew Williams ist Professor im Fachbereich Englisch an der Hochschule für Angewandte Sprachen München. Er ist Autor zahlreicher Interpretationshilfen und Sprachtrainingsbände.
1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
Erster Akt
Zweiter Akt
Dritter Akt
Vierter Akt
Fünfter Akt
3. Figuren
Macbeth
Lady Macbeth
Duncan
Banquo
Malcolm
Macduff
4. Form und literarische Technik
Die Struktur des Dramas
Sprache und Stil
5. Quellen und Kontexte
Die historischen Hintergründe: King James I und Macbeth
Thronfolge, Tanistry und Gottesgnadentum
Bezüge zu zeitgenössischen Bühnenstücken
6. Interpretationsansätze
Macbeth, die Hexen und sein Schicksal: Muss er morden?
Macbeth: Monster oder Mensch?
Was ist, und was sein wird: Die Zeit in Macbeth
Lady Macbeth und die Frage der Schuld
Gender
Gewalt
7. Autor und Zeit
Verfasserschaftstheorien
Hauptwerke
8. Rezeption
Verfilmungen
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Anmerkungen
11. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
12. Zentrale Begriffe und Definitionen